Elefant von rechts – Zum 65. Geburtstag der Encyclopaedia Cinematographica
Ein Beitrag zum Welttag des audiovisuellen Erbes 2017
➔Ein Beitrag zum Welttag des audiovisuellen Erbes 2017
➔In der vergangenen Woche wurde das zehntausendste Video im AV-Portal veröffentlicht.
➔Der Bestand an Konferenzvideos im TIB AV-Portal wächst. Mehr als 500 neue Videoaufzeichnungen aus verschiedenen Konferenzen sind im AV-Portal der TIB dauerhaft und zitierbar nachgewiesen und frei verfügbar gemacht worden. Die Features des AV-Portals erhalten dabei eine durchweg positive Resonanz aus den jeweiligen wissenschaftlichen Communities.
➔An informative workshop on “Videos in Digital Libraries: What’s in it for Libraries, Publishers and Scientists?” took place during the conference “Theory and Practice of Digital Libraries” (TPDL) at Hannover Congress Centrum on 8 September 2016. The aim of the workshop was to initiate a discussion on the use and potential of videos as a method of scholarly communication, and was thus directed at researchers, science communicators, publishers and libraries.
➔Im Rahmen der Konferenz „Theory and Practice of Digital Libraries“ fand am 8. September 2016 der Workshop „Videos in Digital Libraries: What’s in it for Libraries, Publishers and Scientists?“ im Hannover Congress Centrum statt. Ziel des Workshops war es, eine Diskussion über Einsatz und Potenzial von Videos als eine Methode der wissenschaftlichen Kommunikation anzuregen.
➔Ein Beitrag von Paul Feindt, Thomas Werner und Elke Brehm Gerade wurde der Film “Amorphe Metalle – Herstellung nach dem Schmelzspinnverfahren” im AV-Portal der TIB frei geschaltet. Dies ist der 1000. Film aus der IWF-Filmsammlung (Update: Link aktualisiert am 18.3.2016). Auf diese Zahl sind wir sehr stolz.
➔Wie in den letzten Monaten hier im Blog regelmäßig zu lesen war, sind sukzessiv Filme aus dem Bestand der ehemaligen IWF Wissen und Medien gGmbH in das (im Aufbau befindliche) AV-Portal der TIB integriert worden, die über GetInfo bereitgestellt wurden. Zu den neuesten Ergänzungen gehören 62 Filme zu (historischen) physikalischen Experimenten nach Robert Wichard Pohl sowie 23 weitere Filme von Hans-Jörg Jodl mit ausgewählten Experimenten im Grundstudium Physik.
➔Verkehrte Welt – genau dieser Effekt wird beim Tragen einer sogenannten Umkehrbrille ausgelöst. Völlig desorientiert und verkehrsuntüchtig mit Blindenbinde, Gehstock und nur in Begleitung kann sich die Versuchsperson vorsichtig vor die Tür wagen. Nach drei bis fünf Tagen tritt eine allmähliche Gewöhnung ein, unter günstigen Bedingungen gelingt das aufrechte Sehen. Erst ab dem sechsten Tag wird die Wahrnehmung stabil und bietet eine sichere Orientierung. Der Ausstieg aus der verkehrten Welt gelingt dagegen deutlich schneller – nach Absetzen der Brille sieht der Proband seine Umgebung bereits nach wenigen Minuten wieder aufrecht. Dieses eindrucksvolle Experiment zur visuellen Wahrnehmung von Theodor Erismann und Ivo Kohler wurden 1950 unter dem Titel „Die Umkehrbrille und das aufrechte Sehen“ filmisch dokumentiert. Bitte betreten Sie die verkehrte Welt ab sofort in GetInfo Bitte betreten Sie die verkehrte Welt – auf eigene Gefahr! (Update am 11.2.15) Übrigens: Auch dieser Film gehört zum auf die TIB übertragenen Bestand der ehemaligen IWF Wissen und Medien gGmbH, welcher nach und nach in GetInfo nachgewiesen wird.
➔Nachdem schon Vögel und Libellen das GetInfo-Portal beleben, summt es nun kräftig. Denn ein weiteres über GetInfo bereitgestelltes Filmpaket präsentiert 13 Filme aus Imkerei und Bienenkunde (Update 11.2.15: die Filme werden mittlerweile über das TIB|AV-Portal bereit gestellt).
➔Vor 4 Wochen hat Kollegin Margret Plank hier im Blog erklärt, warum wir Filme aus der Entwicklungsbiologie in GetInfo bereitstellen. Diese Filme gehören zum Medienbestand der ehemaligen IWF Wissen und Medien gGmbH, für die wir nun nach und nach die Zustimmung der Vertragspartner bzw. Rechteinhaber zum Übergang der Rechte auf die TIB einholen, u.a. auch, um diese im Rahmen unserer Dienste online bereitstellen zu können. Aves und Odonata – Vögel und Libellen beleben seit jüngstem das GetInfo-Portal (Update 11.2.15: die Filme werden mittlerweile über das TIB|AV-Portal ausgespielt). Dieses IWF-Filmpaket präsentiert einen breiten Querschnitt aus dem Schaffen des Zoologen und Naturfilmers Georg Rüppell. Viele seiner zwischen den 1960er und 1990er Jahren entstandenen Aufnahmen, darunter auch einige frühe Schwarzweißfilme, sind in die internationale Filmsammlung der Encyclopaedia Cinematographica aufgenommen worden. Zeitgedehnte Sequenzen betreiben genaue Flugstudien, andere Filme dokumentieren das Balz- und Fortpflanzungsverhalten verschiedener Vogel- und Libellenarten. Übrigens: Auf Wunsch können die Filme auch als DVD bezogen werden. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.
➔