Die TIB setzt auf nutzergesteuerte Erwerbung
Wir ermöglichen den Zugriff auf einen großen Titelpool und lizenzieren die Bücher dauerhaft, die unsere Nutzer:innen besonders interessieren.
➔Wir ermöglichen den Zugriff auf einen großen Titelpool und lizenzieren die Bücher dauerhaft, die unsere Nutzer:innen besonders interessieren.
➔Zur Forschung der US-Ökonomen David Card, Joshua D. Angrist und Guido W. Imbens, den Gewinnern des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 2021
➔Jährlich am 10. Dezember erfolgt die Preisverleihung der Nobelpreise sowie des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften. Im Jahr 2020 werden Paul Milgrom und Robert Wilson mit dem Gedächtnispreis geehrt – für Verbesserungen der Auktionstheorie und die Erfindung neuer Auktionsformate.
➔Bereits 1998 erhielt Amartya Sen den Alfred Nobel Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie und zur Sozialwahltheorie. 22 Jahre später wird nun am 18. Oktober 2020 der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels folgen.
➔Anfang Mai hat die ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) zur Inconecss (International Conference on Economics and Business Information) eingeladen. Wie schon 2016 war Berlin als Veranstaltungsort gewählt worden. Über 100 Wirtschafts- und Informationswissenschaftler aus 33 Nationen folgten der Einladung und tauschten sich an zwei Tagen zum Themengebiet Digitale Transformation aus.
➔Wie Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Zeitalter der Digitalisierung mit Informationen umgehen (sollten)
➔Ein kleiner Anstupser zur Literatursuche anlässlich der Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften und des Literatur-Nobelpreises.
➔EconBiz ist das Rechercheportal der ZBW, dem Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, wurde im März 2017 relauncht. Wo liegt der Mehrwert gegenüber einer Suche im TIB-Portal bzw. im Katalog der TIB?
➔Der von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) betriebene Publikationsserver EconStor gehört zu den größten Open-Access-Repositorien der Wirtschaftswissenschaften.
➔Studienrelevante Lehrbücher aus den Wirtschaftswissenschaften gibt es oftmals auch als E-Book. In den Regalen wird über Stellvertreter darauf hingewiesen.
➔