Schlagwort: Wikipedia

Das Barcamp WikiRemembrance – Chancen und Herausforderungen für die digitale Erinnerungskultur

Wenn wir als Gedenkort viel Arbeit in unser Instagram-Storys stecken – was genau erreichen wir damit, was nicht? Und lohnt es sich dann überhaupt noch, parallel dazu Artikel in der Wikipedia zu ergänzen? Welche Möglichkeiten bieten Wikimedia-Projekte, um Erinnerungsarbeit aktiv zu gestalten? Antworten auf diese und andere Fragen gab es am 7. November 2023 im Barcamp WikiRemembrance.

TIB als “offene Bibliothek” ausgezeichnet

Die TIB setzt sich seit vielen Jahren für eine offenen Wissenschaft ein, sowohl auf internationaler Ebene, wie beispielsweise mit der Unterstützung von arXiv oder der Open-Access-Transformationsinitiative OA2020, als auch mit konkreten Angeboten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Bemühungen der TIB um Offenheit wurden nun mit dem Open Library Badge 2016 ausgezeichnet. Dieser Badge belohnt den Einsatz von Bibliotheken für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft und soll entsprechende Aktivitäten und Angebote sichtbar machen.

Wikipedia und Open Access: gut füreinander, gut für die Gesellschaft

Als frei zugängliche und umfassende Online-Enzyklopädie ist Wikipedia heute wahrscheinlich der wichtigste Anlaufpunkt bei der Suche nach Informationen aller Art, insbesondere auch bei der Suche nach wissenschaftlicher Information. Ob diese korrekt und ausgewogen wiedergegeben wird, wird gerne und oft kontrovers diskutiert und auch systematisch untersucht. Misha Teplitskiy, Grace Lu und Eamon Duede von der University of Chicago haben sich in einer auf arXiv veröffentlichten Studie mit der Verbreitung von im Open Access veröffentlichten Forschungsergebnissen über Wikipedia beschäftigt. 

“The Wikipedia Journal” — Crowdsourcing als Open Access-Geschäftsmodell?

In lockerer Folge haben wir in den letzten Wochen Journals vorgestellt, die Open Access erscheinen, d.h. weltweit frei zugänglich sind. Open Access bedeutet natürlich auch, daß keine Einkünfte durch Verkauf, Abo oder Online-Lizensierung erzielt werden. Bei den beiden bisher besprochenen Beispielen, PLoS ONE und PeerJ, werden Profis, die den Betrieb der Journals gewährleisten, letztlich aus Gebühren bezahlt, die von den Autoren gezahlt werden — pro Artikel bei PLoS ONE, als Flatrate bei PeerJ. Nun fällt auf, daß die meisten der ca. 8.000 peer-reviewten Open Access Journals auch ohne Autorengebühren auskommen. Bis zu einem gewissen Punkt ist das auch deshalb möglich, weil das Internet selbst, weitere darauf aufbauende freie Infrastrukturen sowie freie Software die Sachkosten zur Erstellung und Verbreitung wissenschaftlicher Inhalte deutlich senken. So kommt es unter anderem zu Journals mit “Schnürsenkel-Budgets”, d.h. alle notwendigen Arbeiten werden — meist von einzelnen Mitarbeitern wissenschaftlicher Einrichtungen — nebenher erledigt. Dieses Modell scheint für viele Zwecke auszureichen — allerdings ohne daß die jeweiligen Journals weit über ihr Kern-Publikum hinaus bekannt werden.