Schlagwort: TIB

Campus-Lizenz für SPIE Digital Library

Vielleicht waren einige schon positiv überrascht, dass sie auf (ergoogelte) Paper aus den SPIE Proceedings zugreifen konnten, war das doch im letzten Jahr noch nicht möglich: Die SPIE Proceedings hatten wir bisher „nur“ gedruckt – und sind damit in unserer Funktion als Zentraler Fachbibliothek die einzige Bibliothek bundesweit, die die über 9000 Bände der Proceedings of SPIE komplett im Bestand hat.

Technik trifft Philosophie: Gelungener Auftakt des Technik-Salons in der TIB

Mit dem Technik-Salon geht in Hannover ein neues Kulturprogramm an den Start, das ganz der Technik gewidmet ist. Der Bogen der Veranstaltungsthemen reicht von ganz kleinen Gegenständen (wie Hör-Implantaten) bis zu ganz großen (wie Windkraftanlagen) und von ganz alltäglichen Anwendungsgebieten (wie der Wasserversorgung) bis zur Grundlagenforschung (mit dem Teilchenbeschleuniger LHC am Forschungszentrum CERN). Um diesen breiten, kulturellen Blick auf Technik zu unterstreichen, luden die Salonmacher als ersten Gast einen Philosophen ein. Am vergangenen Donnerstag (13. März 2014) – und zugleich als Beitrag zum hannoverschen Festival der Philosophie – entfaltete Erich Hörl, Professor für Medientechnik und Medienphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum, im Gespräch mit Moderator Eckhard Stasch seine Überlegungen zum rechten Verhältnis zwischen Philosophie und Technik.

Video und erste Lessons Learned: Der Book Sprint #CoScience geht ins Web und auf der CeBIT weiter

15 eingeladene Autorinnen und Autoren haben sich letzte Woche an der TIB getroffen, um in einem Book Sprint die erste Version des Handbuchs CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz zu schreiben. Ab heute ist diese Version online; eine spätere Version soll auch in gedruckter Form erscheinen. Auf der in dieser Woche stattfindenden CeBIT 2014 geht der Book Sprint nun weiter:  Am Messestand der TIB wird das Projekt vorgestellt. Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit, im Buch zu kommentieren, Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge zu machen – die dann den Hauptautoren der jeweiligen Kapitel vorgelegt werden. Einige der AutorInnen sind auch auf der CeBIT anwesend; heute (Dienstag, 11.3. um 13:30 in Halle 9) werden sie im Rahmen der Veranstaltungstungsreihe ‘Future Talk’ von ihren Erfahrungen im Bereich des kollaborativen wissenschaftlichen Schreibens berichten und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben.

Book Sprint #CoScience auf der CeBIT 2014

Innerhalb weniger Tage mit 15 Fachleuten ein Buch schreiben und publizieren — auf der CeBIT 2014 wollen wir zeigen, dass das möglich ist. Ausschließlich mit freien Kollaborations-Tools soll ein Buch über das “Gemeinsame Forschen und Publizieren mit dem Netz” (Arbeitstitel) entstehen, das anschließend nicht nur gedruckt, sondern auch für jedermann frei zugänglich (Open Access), zitierbar und kommentierbar im Netz stehen wird. Beteiligt sind AutorInnen unter anderem aus verschiedenen Einrichtungen des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0. Weitere Details zum Book Sprint hier, ab sofort laufend hier im Blog sowie während der CeBIT bei Twitter unter dem Hashtag #CoScience.

Online Umfrage – Erstellung und Nutzung von E-Learning Modulen in den Naturwissenschaften

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) hat eine Umfrage zur Nutzung und Erstellung von E-Learning Modulen in der chemischen und angrenzenden Wissenschaft online gestellt. Hier möchten wir erfahren wie etabliert E-Learning im naturwissenschaftlichen Bereich an deutschen Hochschulen ist und wollen damit auch eine Bestandsaufnahme von bereits bestehenden E-Learning Modulen vornehmen. Die Fragen die wir uns stellen, sind z. B. wer die vorhandenen Angebote nutzt, wer überhaupt solche Angebote erstellt und für welchen Zweck.

Move beyond text oder Riding the wave

Die Tontafel-Bibliothek des Assurbanipal (ca. 668 – 627 v. Chr.) hatte den Anspruch das gesamte Wissen der damaligen Zeit zu repräsentieren und umfasste vor ca. 3000 Jahren mehr als 25.000 Tontafeln. Betrachten wir heute allein der Anstieg der digitalen Information, der bereits für 2007 mit 2.25 x 1021 bits (281 Exabytes oder 281 Milliarden Gigabytes) angegeben wird (s.a. Gantz, John. F. et. al.) , so lässt sich daraus erahnen vor welchen Herausforderungen die TIB steht, heute und auch in Zukunft ein leistungsfähiges und attraktives Angebot bereitzustellen.

Lotse im Informationsdschungel

Lotse ist ein von mehreren Bibliotheken kooperativ betriebener Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Inhaltlich bietet es kurze und anschauliche Erklärungen zur Informationssuche und zum wissenschaftlichen Schreiben, weiterhin Quellen, Informationsmittel und kommentierte Linksammlungen die sowohl fachübergreifend als auch fach- und institutionsspezifisch angeboten werden. Ergänzt wird Lotse durch VideosCasts mit Tipps und Tricks zu verschiedenen Themen, wie Internetrecherche, Recherche in Datenbanken und Bibliographien, Plagiate und Zitieren sowie Strategien zur Literatursuche. Zu diesen Videos stehen auch Skripte zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es zu jedem Video-Thema ein Quiz. Eine Liste mit Hinweisen zu hilfreicher Software rundet das Angebot ab. Ausführlichere Informationen zu Lotse (Inhalte, Konzept, Beteiligte) finden Sie unter http://lotse.uni-muenster.de/ueber_uns/.