MediaFutures begrüßt neue Projektteams
Von Sockenpuppen bis hin zu immersiven und virtuellen Technologien zur Neugestaltung der Medienwertschöpfungskette.
➔Von Sockenpuppen bis hin zu immersiven und virtuellen Technologien zur Neugestaltung der Medienwertschöpfungskette.
➔From sock puppets to immersive and virtual technologies to reshape the media value chain.
➔Wie sieht es eigentlich mit der Barrierefreiheit an der TIB aus – genauer gesagt am Standort TIB Conti-Campus? Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung werfen wir einen kritischen Blick auf unsere Angebote.
➔SUCHO und NFDI4CULTURE koordinieren Spenden von Digitalisierungsgeräten gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Schweden und Polen.
➔Programm mit interessanten Vorträgen von TIB-Kolleg:innen zu Projekten, Aktivitäten und Forschungsschwerpunkten der Bibliothek.
➔3 Tage I über 100 Beiträge von über 200 aktiven Personen I fast 70 Stunden Programm | über 1200 Teilnehmende – die Veranstalter TIB und BIB ziehen erstes positives Resümee
➔Die Technische Informationsbibliothek (TIB) wurde am 15. Juni 1959 an der Technischen Hochschule Hannover als unselbständige Anstalt des Landes Niedersachsen per Erlass des Niedersächsischen Kultusministers gegründet. Wir wagen einen Rückblick auf 60 Jahre TIB aus Sicht der Erwerbung.
➔Eine neue Open-Access-Policy unterstreicht die Open-Access-Orientierung der TIB. Sie soll dazu beigetragen, den Open-Access-Anteil an Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TIB weiter zu erhöhen.
➔Die deutschsprachigen Videos des TIB|AV-Portals werden mit GND-Sachbegriffen aus Naturwissenschaft und Technik automatisch verschlagwortet. Neben den deutschsprachigen Videos enthält das AV-Portal auch englischsprachige Videos. Für die automatische Verschlagwortung der englischsprachigen Videos fehlte allerdings ein englisches Indexierungsvokabular.
➔Vielleicht waren einige schon positiv überrascht, dass sie auf (ergoogelte) Paper aus den SPIE Proceedings zugreifen konnten, war das doch im letzten Jahr noch nicht möglich: Die SPIE Proceedings hatten wir bisher „nur“ gedruckt – und sind damit in unserer Funktion als Zentraler Fachbibliothek die einzige Bibliothek bundesweit, die die über 9000 Bände der Proceedings of SPIE komplett im Bestand hat.
➔