Schlagwort: Technik

Logo vom Repositorium Renate

10.000-mal freier Zugang! Das Fachrepositorium Technik und Naturwissenschaften Renate feiert die 10.000. Publikation im Open Access

Renate, das Repositorium für Naturwissenschaften und Technik, feiert die 10.000 Publikation. Seit 2019 ermöglicht Renate die kostenfreie Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen im Sinne von Open Access und steht allen Autor*innen dieser Fachgebiete offen – unabhängig davon, an welcher Einrichtung sie arbeiten.

SpringerMaterials jetzt mit Book Profiles und MSI Eureka

Im April habe ich in meinem Beitrag „Neue Plattform für SpringerMaterials … und wo ist der Landolt-Börnstein?“ bedauert, dass hier der Übergang von der gedruckten Landolt-Börnstein-Welt zur elektronischen SpringerMaterials-Welt (als Stoffdatenbank) nicht ganz ohne Brüche gelungen ist. Mir fehlte vor allem der Bezug zwischen den Treffern zu einzelnen Stoffdaten und den einleitenden Kapiteln, bzw. – ganz bibliothekarisch – die Information, aus welchem der Bände des Landolt-Börnstein die entsprechende Information stammt. Das Browsing am virtuellen Regal (mit den thematischen Teilreihen des Landolt-Börnstein) war mit dem Umstieg auf die neue Plattform verloren gegangen. Inzwischen haben die Entwickler von SpringerMaterials eine – wie ich finde – gute Lösung umgesetzt, die ich hier würdigen möchte: die Einführung von Book Profiles: Suche ich z.B. Informationen zu ternären Halbleitern, so ergibt meine Suche nach „semiconductor ternary“ unter den über 1900 Treffern auch 5 Book Profiles, d.h. Landolt-Börnstein-Bände, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema befassen.

Neue Plattform für SpringerMaterials … und wo ist der Landolt-Börnstein?

Wahrscheinlich ist es der Einen oder dem Anderen schon aufgefallen: SpringerMaterials hat seit Anfang März 2015 eine neue Nutzeroberfläche. Dabei ist die Ausrichtung auf die Suche von Stoffdaten deutlich verstärkt worden.  Neben den Inhalten des Landolt-Börnstein, sind folgende Datenbanken eingebunden: Pauling File als Datenbank zu „Inorganic Solid Phases“ mit dem Schwerpunkt auf Kristallstrukturen, Phasendiagrammen und physikalische Eigenschaften anorganischer Verbindungen. Teile der Dortmund Data Bank mit Daten zu thermophysikalischen Eigenschaften von Reinstoffen und ihren Gemischen Daten zu Adsorptionsisothermen („Adsorption Database“) Datensätze zu thermodynamischen Eigenschaften von Polymeren („Polymer Thermodynamics Database“) Dokumente zur Stoffsicherheit („Chemical Safety Documents“) sowie jetzt neu SPRESIweb mit Informationen zu Synthesewegen und Chemischen Reaktionen. Allerdings erfordert SPRESIweb eine zusätzliche Lizenz, auf die wir aus guten Gründen verzichten: Mit dem SciFinder bzw. CA on Web sowie Reaxys bieten wir die zentralen Datenbanken zu chemischen Reaktionen für den Campus an! Angekündigt wurde außerdem die Einbindung der MSI Eureka mit Zustandsdaten anorganischer Materialien – wir dürfen gespannt sein. Auch die neuen Suchfunktionalitäten fokussieren sich auf Stoffdaten. Neben der Eingabe von Suchtermen, ist die Suche nach Elementen und ihren Verbindungen über ein Periodensystem möglich, außerdem lassen sich Strukturen zeichnen und so suchen. (Wie man es vom SciFinder oder aus Reaxys kennt.) Die Möglichkeit, sich die Inhalte des Landolt-Börnstein thematisch über ein „Bookshelf“ browsend zu erschließen ist leider ohne adäquate Alternative entfallen; dazu weiter unten mehr. 

Technik verantworten – Ein Technik-Salon über angewandte Technikethik, moderiert von Nicole Karafyllis

Der Technik-Salon am 30.10. in der Technischen Informationsbibliothek stand unter der Überschrift “Technik verantworten”. So facettenreich dieses Motto, so breit war auch der Kreis der Teilnehmer: Sechs Personen kamen zu Wort, stellvertretend für die 21 Autorinnen und Autoren, die Beiträge zu einem neuen Buch geliefert haben und nun zu einer öffentlichen Book-Release-Party eingeladen waren.

Neue Plattform und Funktionen für die Datenbank wiso

Am 25. September 2014 zieht die Datenbank wiso auf eine neue Plattform um.  Durch die Plattformänderung wird es bspw. zukünfiig möglich sein, mehr Individualisierungseinstellungen vorzunehmen. Die grundsätzliche Anwendung, Handhabung und Optik bleiben wie bisher. Was sich ändern wird, hat wiso in seinem September-Newsletter zusammengefasst:

Technik trifft Philosophie: Gelungener Auftakt des Technik-Salons in der TIB

Mit dem Technik-Salon geht in Hannover ein neues Kulturprogramm an den Start, das ganz der Technik gewidmet ist. Der Bogen der Veranstaltungsthemen reicht von ganz kleinen Gegenständen (wie Hör-Implantaten) bis zu ganz großen (wie Windkraftanlagen) und von ganz alltäglichen Anwendungsgebieten (wie der Wasserversorgung) bis zur Grundlagenforschung (mit dem Teilchenbeschleuniger LHC am Forschungszentrum CERN). Um diesen breiten, kulturellen Blick auf Technik zu unterstreichen, luden die Salonmacher als ersten Gast einen Philosophen ein. Am vergangenen Donnerstag (13. März 2014) – und zugleich als Beitrag zum hannoverschen Festival der Philosophie – entfaltete Erich Hörl, Professor für Medientechnik und Medienphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum, im Gespräch mit Moderator Eckhard Stasch seine Überlegungen zum rechten Verhältnis zwischen Philosophie und Technik.