Juristische Publikationskultur im Wandel – neue qualitätsgesicherte Publikationsformen
Über juristische Lehrveranstaltungen als Podcasts, wissenschaftliche Open-Access-Blogs mit Peer Review und Open-Access-Lehrbücher.
➔Über juristische Lehrveranstaltungen als Podcasts, wissenschaftliche Open-Access-Blogs mit Peer Review und Open-Access-Lehrbücher.
➔Ende 2019 sind das vom Wissenschaftlichen Mitarbeiter Nikolas Eisentraut herausgegebene Open Access Fallrepetitorium “Fälle zum Verwaltungsrecht” und im Februar 2020 das Open Access Lehrbuch “Verwaltungsrecht in der Klausur” erschienen. Beide Titel stehen zum kostenlosen Download bereit.
➔Eine Signatur bestimmt den Standort des Buches im Lesesaal. Wofür die Buchstaben und Zahlen genau stehen, erklärt unsere Referandarin.
➔Im Laufe der letzten vier Jahre wurde die Aufstellungssystematik im Fachbestand Rechtswissenschaft (FBR) am TIB-Standort Conti-Campus umfassend überarbeitet.
➔Die Förderung des Auslandsaufenthalts im Rahmen des Bibliotheksreferendariats erfolgte über Bibliothek & Information International (BII).
➔Mit LawArXiv, einem von einem Konsortium aus Bibliotheken in den USA gegründeten Repositorium, ist neben Opinioiuris und Dok nun das dritte Open-Access-Fachrepositorium für juristische Inhalte gestartet.
➔Bereits seit Oktober 2013 bietet die TIB/UB über DBIS Zugriff auf zwei juristische Online-Datenbanken aus dem internationalen Schiedsrecht.
➔Seit dem 12. Januar erscheint die Plattform Web of Science mit neuer Nutzeroberfläche. Die Datenbanken sind nun mit optimierter Suchmaschine noch effizienter durchsuchbar. Erweiternde Informationen zu Publikationen wie z.B. Impact Factor, Leistungstrends oder Zitationsindexe können auf Wunsch abgerufen werden.
➔Zum Beginn des Jahres 2014 biete ich mehrere Einführungen in die Literaturrecherche für die Studenten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im 1. Semester an. Die Einführungsveranstaltung findet im Schulungsraum der Fachbibliotheken am Königswortherplatz statt, dauert ca. 90 Minuten und hat Interaktivität als Grundprinzip: Die Teilnehmer erarbeiten sich das Basiswissen für die Recherche anhand von praxisorientierten Übungen. Was können Sie von einer Einführung in die Literaturrecherche erwarten?
➔Eine moderne Bibliothek ist nicht nur ein Ort um staubige Bücher aufzubewahren, sie ist vielmehr ein modernes Informationszentrum und ein Lernraum für entspanntes Lernen und Forschen. Um unsere Bibliothek am Standort Fachbibliotheken Königsworther Platz (FBK) als Lernraum attraktiver zu machen, gab es eine Reihe von Baumaßnahmen. So wurde 2009 die fünfte Etage aufgestockt um den modern eingerichteten Lesesaal der Erziehungswissenschaften unterzubringen. Dieser war mit seiner technischen Einrichtung – jeder Arbeitsplatz ist mit einer Steckdose ausgestattet – Vorreiter für die letzte Baumaßnahme der neu ausgestatteten Lesesäle. Weiterhin wurde 2011 das Erdgeschoss komplett erneuert, der bisherige Gruppenarbeitbereich im Erdgeschoss wurde dabei mit Stromversorgung auf den Tischen und einem besseren Schallschutz modernisiert.
➔