Verwendung von ORCID in Forschungsinformationssystemen
So erleichtert ORCID den Alltag in der Wissenschaft: Wie ORCID in Forschungsinformationssystemen zum Einsatz kommt.
➔So erleichtert ORCID den Alltag in der Wissenschaft: Wie ORCID in Forschungsinformationssystemen zum Einsatz kommt.
➔Der Personenidentifier ORCID erfreut sich immer größerer Beliebtheit und Verbreitung. Hier erfahren Sie, wie man sein ORCID-Profil nutzen kann, um eine vollständige Liste aller eigenen Publikationen (egal ob Artikel, Forschungsdaten, Video oder sonstiges) anzulegen.
➔Was ist ORCID, welchen Nutzen bringt ORCID und wie bekomme ich eine ORCID iD? Start einen kleinen Blogreihe zum Open Researcher and Contributor Identifier.
➔The Bielefeld Academic Search Engine BASE now has a new ORCID integration feature – a good example of how to enrich bibliographic metadata, how to involve researchers in the process, and how to integrate it with the ORCID identifier service.
➔Die Bielefelder Suchmaschine BASE hat mit ihrer neuen ORCID-Integration ein nachahmenswertes Beispiel für die Anreicherung bibliografischer Metadaten, die Beteiligung von Forscher/innen an diesem Prozess und für die Integration mit dem Identifier-Dienst ORCID präsentiert.
➔Heute startet das neue DataCite/ORCID Integration Tool. Es soll ForscherInnen dabei helfen, die Sichtbarkeit und Zitierbarkeit ihrer digitalen Objekte zu verbessern. Jeder kann mit dem Tool eigene Objekte — Datensätze, Forenbeiträge, Software und anderes — im Metadata-Store von DataCite suchen und per Mausklick seinem eigenen ORCID-Profil hinzufügen. Einzige Voraussetzung ist, dass das jeweilige Objekt bereits eine DOI von DataCite erhalten hat. Ein ORCID-Profil können sich ForscherInnen kostenlos selbst anlegen.
➔