Schlagwort: Open Science

Successful journal flipping: TIB supports new journal Quantitative Science Studies

The new year begins with good news: The International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) and its partners announce the founding of a new scientometric open access journal. The journal will be managed by the former board members of the renowned Journal of Informetrics, who have collectively resigned from this Elsevier journal and who would rather continue their work in an open access context after a journal flipping. TIB supports this process by taking on a significant share of the transformation costs.

Erfolgreiches Journal Flipping: TIB unterstützt neue Zeitschrift Quantitative Science Studies

Das neue Jahr beginnt mit einer guten Nachricht: Die Fachgesellschaft International Society for Scientometrics and Informetrics (ISSI) gibt mit Partnern die Neugründung einer szientometrischen Open-Access-Zeitschrift bekannt. Die Zeitschrift wird von den bisherigen Board-Mitgliedern des renommierten Journal of Informetrics verantwortet werden, die kollektiv bei dieser Elsevier-Zeitschrift zurückgetreten sind und im Rahmen eines Journal Flipping die Arbeit lieber in einem Open-Access-Kontext fortsetzen wollten. Die TIB unterstützt diesen Prozess durch eine signifikante Beteiligung an den Transformationskosten.

Plan S – erste Implementierungsrichtlinien für Open-Access-Auflagen

Einige Wochen, nachdem die cOAlition S ihren Plan S für härtere Open-Access-Auflagen in der Forschungsförderung präsentiert hat, hat sie nun erste Implementierungsrichtlinien veröffentlicht und zur Diskussion eingeladen. Die Richtlinien weisen in eine sehr gute Richtung von vielfach klareren und einfacher zu überprüfenden Vorgaben. Ihre Umsetzung bedeutet einen deutlichen Schritt in Richtung Open Access und weg vom Subskriptionssystem.

TIB als “offene Bibliothek” ausgezeichnet

Die TIB setzt sich seit vielen Jahren für eine offenen Wissenschaft ein, sowohl auf internationaler Ebene, wie beispielsweise mit der Unterstützung von arXiv oder der Open-Access-Transformationsinitiative OA2020, als auch mit konkreten Angeboten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Bemühungen der TIB um Offenheit wurden nun mit dem Open Library Badge 2016 ausgezeichnet. Dieser Badge belohnt den Einsatz von Bibliotheken für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft und soll entsprechende Aktivitäten und Angebote sichtbar machen.

Posterausstellung zur Open Access Week 2015

In der internationalen Open Access Week vom 19. bis 25. Oktober 2015 haben wir auf unterschiedliche Weise über Open Access informiert, darunter auch wie im Vorjahr mit einer Posterausstellung in Haus 1. Auf acht Postern wurden verschiedenste Aspekte von Open Access beleuchtet und die Angebote der TIB/UB vorgestellt. Wer die Ausstellung verpasst hat, nicht aus Hannover kommt oder sie einfach noch einmal nachlesen möchte, findet die gegenüber dem Vorjahr aktualisierten Poster hier, zusammen mit weiterführenden Links. Der Klick aufs Vorschaubild führt jeweils zum PDF. Die Poster stehen unter der Lizenz CC BY 3.0 DE, dürfen also unter Nennung der TIB/UB als Urheberin frei weiterverbreitet und genutzt werden. Wir freuen uns, wenn davon Gebrauch gemacht wird, wie beispielsweise von der Bibliothek der TU Hamburg-Harburg, die eines unserer letztjährigen Poster als Grundlage für ein eigenes Poster verwendet hat. 

How open is it? Content Mining – auch eine Frage des Formats

“Wie wäre es, wenn Wissenschaftler und Infrastruktureinrichtungen Fakten, Daten und Ideen mit technischen Mitteln aus Publikationen extrahieren und analysieren könnten, ohne sich über das Urheberrecht Gedanken machen zu müssen?“ So beginnt der Blog-Beitrag von Elke Brehm über die Hague Declaration. Doch neben den rechtlichen Fragen stellen sich bei Text, Data oder Content Mining Vorhaben auch technische Fragen, z.B.: ist eine automatische Extraktion von Inhalten technisch überhaupt realisierbar und mit welchem Aufwand? Nicht umsonst listet der HowOpenIsIt?®-Guide neben rechtlichen Aspekten (Reader Rights, Reuse Rights, Copyrights, Author Posting Rights) auch die Kategorie Maschinenlesbarkeit als Kriterium für Open Access. 

Ein offener Web-Index für Open Science?

Durch Berichte in “Spiegel” und zahlreichen anderen Medien hat der Aufruf für einen offenen Web-Index in den letzten Wochen Aufmerksamkeit erregt. Ich habe diese Initiative von Dirk Lewandowski (vgl. seinen Artikel bei iRights.info zum Thema) von Beginn an begleitet und am Aufruf mitgearbeitet – vor allem deshalb, weil ich glaube, dass ein offener Web-Index auch Open Science voranbringt. Bei unserem Science 2.0 Barcamp am 24. März 2015 in Hamburg besteht die Gelegenheit, diesen Zusammenhang (und viele weitere Open Science Themen, vgl. das Barcamp bei Twitter) gemeinsam zu diskutieren.