Open Textbooks, a first guide
We have created an infographic that gives a basic first overview of different aspects of the writing process and links to useful resources.
➔We have created an infographic that gives a basic first overview of different aspects of the writing process and links to useful resources.
➔Ukrainian scientists, teachers and students are invited to use and collaborate with us on portals for digital teaching and learning resources / Запрошуємо українських науковців, викладачів та студентів до використання та співпраці у розробці цифрових порталів освітніх та навчальних ресурсів
➔Ende 2019 sind das vom Wissenschaftlichen Mitarbeiter Nikolas Eisentraut herausgegebene Open Access Fallrepetitorium “Fälle zum Verwaltungsrecht” und im Februar 2020 das Open Access Lehrbuch “Verwaltungsrecht in der Klausur” erschienen. Beide Titel stehen zum kostenlosen Download bereit.
➔Am 2. Oktober trafen sich Interessierte aus allen Bildungsbereichen zum Austausch zum Thema OER in der TIB
➔Mit der Organisation eines OpenCourseWare-Wettbewerbs lädt das SlideWiki-Konsortium dazu ein, qualitativ hochwertige Lerninhalte in der Präsentationsplattform SlideWiki zu erstellen und zu veröffentlichen. Es winken Preisgelder von 500 Euro.
➔Open Educational Resources (OER) sind freie Lehr- und Lernmaterialien, die durch die Vergabe von offenen Lizenzen jedermann die kostenlose und urheberrechtskonforme Nutzung von Inhalten ermöglichen.
➔Christian Spannagel, Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik, berichtet über die Methode des „Flipped Classroom“ und den Einsatz von Videos in der Lehre.
➔Das Projekt Mathe für Nicht-Freaks wurde mit dem OER-Award ausgezeichnet.
➔Ausgabe 8/4 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung veröffentlicht Die November-Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE 8/4, November 2013) zur Fragestellung “Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?” — herausgegeben von Martin Ebner (Graz), Sandra Schön (Salzburg), Lambert Heller (Hannover) und Rudolf Mumenthaler (Chur) — wurde gestern unter http://zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/38 veröffentlicht. Dem Dank von Rudolf Mumenthaler an Co-Herausgeber, Autoren und ZFHE-Redakteure kann ich mich nur anschließen. Übrigens, Open Educational Resources entwickeln sich gerade zu einem Dauerthema der TIB und demzufolge auch hier im Blog. Stay tuned!
➔In den letzten Wochen haben wir hier im Blog mehrfach über die Bereitstellung von AV-Medien in GetInfo berichtet. Im Rahmen des Kompetenzentrums für nicht-textuelle Materialien und dem Aufbau eines Portals für audiovisuelle Medien akquirieren wir Filme aus und für Wissenschaft und Bildung, insbesondere aus den Kernfächern der TIB als zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften.
➔