B!SON in 90 Sekunden
Wie B!SON funktioniert und wodurch sich das Empfehlungssystem für Open-Access-Zeitschriften auszeichnet, erfahren Sie in unserem Video.
➔Wie B!SON funktioniert und wodurch sich das Empfehlungssystem für Open-Access-Zeitschriften auszeichnet, erfahren Sie in unserem Video.
➔B!SON on the move: Watch our video to find out how the recommendation system for OA journals works and what sets it apart.
➔As a supra-regional infrastructure facility, TIB has been operating a consortial office for many years – time to give an insight into the consortial business at TIB. In this blog post, we would like to explain who our customers are and who uses TIB’s services in the area of media and license management.
➔Die TIB betreibt als überregionale Infrastruktureinrichtung bereits seit vielen Jahren eine Konsortialstelle – Zeit, einen kleinen Einblick in das Konsortialgeschäft an der TIB zu geben. In diesem Blog-Post möchten wir erläutern, wer zu unseren Kunden gehört und die Serviceleistungen der TIB im Bereich Medien- und Lizenzmanagement nutzt.
➔Vom 1. Juni bis zum 1. Juli 2023 läuft die Finanzierungsabfrage, das sogenannte „Pledging“, für sieben Zeitschriften aus Quantenphysik, Mathematik und Informatik. Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Stiftungen, Unternehmen und Einzelpersonen können einen finanziellen Beitrag leisten, sodass die Zeitschriften nachhaltig als Open-Access-Zeitschriften bestehen können – und zwar ohne Publikationskosten von Autor:innen zu verlangen.
➔From 1 June 2023 to 1 July 2023, a funding call for seven journals in quantum physics, mathematics, and computer science is underway. Libraries, research institutions, foundations, companies and individuals can make a financial contribution to ensure that these journals can exist sustainably as open access journals – without author-facing publishing fees.
➔Konzept der drei Zentralen Fachbibliotheken (TIB, ZB MED und ZBW) sowie der Staatsbibliothek zu Berlin zur Beteiligung an DEAL: Sie unterstützen die DEAL-Vereinbarungen finanziell, um eine wirksame Informations- und Open-Access-Publikationsinfrastruktur zu etablieren.
➔Seit Jahren engagieren wir uns an der TIB für den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information, ganz besonders für Open Access, das nicht nur für Leser:innen, sondern auch für Autor:innen kostenlos ist (“Diamond Open Access”). Einen Überblick über die vielfältigen Open-Access-Aktivitäten an der TIB im abgelaufenen Jahr gibt es in diesem Beitrag.
➔TIB Open Publishing, der Open-Access-Verlag der TIB, wurde von der Open Access Scholarly Publishing Association (OASPA) als Mitglied aufgenommen. TIB-Mitarbeiterin Xenia van Edig spricht im Interview mit OASPA über die Möglichkeiten und Herausforderungen von Open Access.
➔Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will Abschlussberichte von DFG-Projekten künftig frei zugänglich publizieren – für Projekte aus den Fächern Ingenieurwissenschaften, Physik, Mathematik und Informatik empfiehlt sie das Fachrepositorium Renate für die Veröffentlichung.
➔