Schlagwort: OA Journals

Wie finde ich eine passende Open-Access-Zeitschrift?

Meine Arbeit im Labor, am Rechner, in der Bibliothek hat endlich Früchte getragen, die Forschungsergebnisse müssen nun – Stichwort “publish or perish” – publiziert werden. Aber wo? In einer Zeitschrift, die in meinem Fachgebiet als renommiert gilt, wäre eine naheliegende Antwort, in einer Zeitschrift, die einen hohen Impact Factor aufweist, werden die sagen, die glauben, wissenschaftliche Qualität in einfachen Zahlen messen zu können. Oft – und oft läuft das auch aufs Gleiche hinaus – wird man auch einfach da publizieren, wo es die anderen machen oder wo es die Betreuerin, der Betreuer vorschlägt. Was aber, wenn ich meine Ergebnisse in einer Open-Access-Zeitschrift veröffentlichen möchte, sei es, weil es der Geldgeber meines Projektes (DFG, EU, BMBF…) vorschreibt, sei es – und das wäre der wünschenswerte Fall – weil ich selbst davon überzeugt bin, dass der freie Zugang zu wissenschaftlicher Information sinnvoll und wichtig ist? 

AutorInnen: Jetzt Open Access-Kostenerstattung beantragen!

Open Access ist nicht nur generell, sondern insbesondere für ForscherInnen, Bibliothek und Leitung der Uni Hannover ein großes Thema. Da für das Publizieren in renommierten Open Access Journals oft Autorengebühren fällig werden, wurde in dieser Woche ein Publikationsfonds eröffnet. Alle Mitglieder der Universität können sich ab sofort Kosten für das Publizieren in OA-Journals durch die TIB/UB Hannover erstatten lassen. Der Fonds in Höhe von 50.000,- € für das Jahr 2013 ist ausgestattet mit Fördermitteln der DFG sowie Eigenmitteln der Leibniz Universität.

Open Access — Zehn aktuelle Daten und Fakten

Nachtrag (31.10.2012): Aktuelles über Open Access im TIB|Blog. Die untenstehenden Daten und Fakten über Open Access gibt es seit heute auch als Broschüre. (Holen Sie sich das PDF hier oder die gedruckte Broschüre bei Ihrer Fakultät oder Ihrem Standort der TIB/UB Hannover.) In der Broschüre werden zudem einige der vielen OA Journals, in denen sich WissenschaftlerInnen der Leibniz Universität Hannover engagieren, kurz porträtiert. Mehr dazu bei unseren Veranstaltungen zur internationalen Open Access Week 2012. Open Access fördert — durch den freien Zugang zu (meist) öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen — effizientes, zeitgemäßes Forschen, Lehren und Lernen. Die EU-Kommission hat Open Access zur Norm für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen der von ihr geförderten Projekte erklärt — bis 2020 sollen alle Publikationen Open Access veröffentlicht werden. (“Horizon 2020”)