Schlagwort: Lizenz:CC-BY-3.0-DE

ORCID effektiv nutzen

Publikationslisten sind ein integraler Bestandteil der Biografie von Wissenschaftlern. Aber was ist besser als persönliche Webseiten oder arbeitgeberbezogene Listen? ORCID bietet eine Lösung für Publikationslisten und Lebensläufe an einem zentralen Ort, wobei der Forscher selbst die volle Kontrolle darüber hat, welche Informationen aufgenommen, angezeigt oder weitergegeben werden. Dies ist ein Zusatznutzen zur eindeutigen Identifizierung einer Person über einen Persistent Identifier.

Rettung von Kulturgut: Wie die TIB ukrainische Open-Access-Zeitschriften systematisch und dauerhaft sichert

Das TIB-Projekt „EPP UA“ (Electronic Preservation Project for Ukrainian OA journals of TIB relevant subjects) zielt darauf ab, ukrainische Open-Access-Zeitschriften zu sichern und ihre Zugänglichkeit für die kommenden Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Einblick in das Projekt.

Electronic Preservation Project for Ukrainian Open Access Journals (EPP UA) to safeguard research content during the war

Our Project “EPP UA” (Electronic Preservation Project for Ukrainian OA journals of TIB relevant subjects) aimed to safeguard Ukrainian Open Access journals and ensure their accessibility for future generations of scientists. In this blog post we give an insight into the project.

Unterstützungsrunde für Open-Access-Zeitschriften in Physik, Mathematik und Informatik

Vom 1. Juni bis zum 1. Juli 2023 läuft die Finanzierungsabfrage, das sogenannte „Pledging“, für sieben Zeitschriften aus Quantenphysik, Mathematik und Informatik. Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Stiftungen, Unternehmen und Einzelpersonen können einen finanziellen Beitrag leisten, sodass die Zeitschriften nachhaltig als Open-Access-Zeitschriften bestehen können – und zwar ohne Publikationskosten von Autor:innen zu verlangen.

Open Access an der TIB: Rückblick 2022

Seit Jahren engagieren wir uns an der TIB für den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information, ganz besonders für Open Access, das nicht nur für Leser:innen, sondern auch für Autor:innen kostenlos ist (“Diamond Open Access”). Einen Überblick über die vielfältigen Open-Access-Aktivitäten an der TIB im abgelaufenen Jahr gibt es in diesem Beitrag.