Schlagwort: Lizenz:CC-BY-3.0-DE

Open Access an der TIB: Rückblick 2022

Seit Jahren engagieren wir uns an der TIB für den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information, ganz besonders für Open Access, das nicht nur für Leser:innen, sondern auch für Autor:innen kostenlos ist (“Diamond Open Access”). Einen Überblick über die vielfältigen Open-Access-Aktivitäten an der TIB im abgelaufenen Jahr gibt es in diesem Beitrag.

Ausschnitt aus einer Pohl-Vorlesung und demonstration aus dem Jahre 1952 in der Dokumentation "Einfachheit ist ein Zeichen des Wahren" (2005)

Shadow projections – illustrative history of physics on the occasion of World Audiovisual Heritage Day 2022

New in the AV-Portal: two documentaries on the life, work and aftermath of the Göttingen based physicist Robert Wichard Pohl give popular experiment videos with some contemporary material a science-historical background and show the (added) value of audiovisual heritage.

Schattenprojektionen – anschauliche Physikgeschichte zum Welttag des audiovisuellen Erbes 2022

Neu im AV-Portal: zwei Dokumentationen über Leben, Werk und (Nach-)Wirken des Göttinger Physikers Robert Wichard Pohl geben beliebten Experimentvideos mit einigem zeitgenössischen Material wissenschaftshistorischen Hintergrund und zeigen den (Mehr-)Wert audivisuellen Erbes.

Open Access Week 2022 an der TIB

Jedes Jahr findet Ende Oktober die internationale Open Access Week statt, um wissenschaftliche Literatur für alle Men­schen frei zugänglich und nachnutzbar zu machen, kostenlos und möglichst ohne technische und rechtliche Barrieren: Im Open Access. Die TIB beteiligt sich mit einer Ausstellung im Foyer der Bibliothek, einem Escape-Room sowie mehreren Präsenz- und Onlineveranstaltungen rund um das wissenschaftliche Publizieren.

Academic and Research libraries in Ukraine: main tasks and best practices 

Starting from March 2022, TIB’s Open Science Lab has been hosting three scholars from Ukraine, whose research were disturbed by the war. In the first week of July, an introductory webinar, dedicated to Research and Academic libraries of Ukraine was conducted. Accordingly, this blog post is meant to serve as a brief report of the webinar.