Schlagwort: Literaturverwaltung

Workshop kompakt: Zitiertechniken und Literaturverwaltung (Citavi)

Plagiatsskandale vergangener Jahre haben es gezeigt: die korrekte Angabe von Quellen in wissenschaftlichen Texten kann Probleme bereiten, aber auch die Verwaltung genutzter Literatur. Oftmals ergeben sich in unseren Citavi-Workshops Fragen nach korrekter Zitierweise  und Zitationsstilen, umgekehrt bei Workshops zum Zitieren Fragen nach einer effektiven Verwaltung der verwendeten Quellen, rationellem Einfügen der Zitate und der Erstellung des Literaturverzeichnisses. Es lag auf der Hand, einen Workshop anzubieten, der alle wichtigen Fragen zu Zitiertechniken und Literaturverwaltung beantwortet.

Zitierstile mit LaTeX

Neben dem hervorragenden Formelsatz war die gute Unterstützung für Zitatnachweise und Bibliographie immer einer der Gründe, das Textsatzsystem LaTeX zum Schreiben wissenschaftlicher Texte einzusetzen. Der Schwerpunkt lag dabei auf Zitiersystemen, die in Fächern wie Mathematik und Physik am verbreitetsten sind: mit abgekürzten Zitatnachweisen im Text (rein numerisch, alphanumerische Kürzel oder mit Autor-Jahr-Verweisen). Dabei muss die Bibliographie entsprechend organisiert sein, weil eine abgekürzte Zitierweise immer das Nachschlagen im Literaturverzeichnis verlangt.

Zur Langen Nacht: Weniger Stress und Zeitnot mit Literaturverwaltung

Am Donnerstag, den 06.03.14 ist sie wieder, die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten. Sie findet wie in den letzten Jahren in Zusammenarbeit von Schreibwerkstatt und TIB/UB sowie mit weiteren Partnern in den Fachbibliotheken am Königsworther Platz (Conti-Campus) statt. Dort gibt es Tipps zum Schreiben und auch eine umfangreiche Schreibberatung, außerdem Hilfe beim Recherchieren von Quellen, die Sie für die Arbeit brauchen, Tipps bei Stress und viele Programmpunkte mehr. 

Bibliotheksauskunft berät zu WLAN, VPN und StudIP

Seit Anfang 2009 bietet die TIB/UB in Zusammenarbeit mit der eLearning Service Abteilung (elsa) den Studierenden der LUH Unterstützung bei der Nutzung digitaler Medien im Lernalltag.  An den Standorten Haus 1 und den Fachbibliotheken am Königsworther Platz (FBK) wurden dazu eLearning Helpdesks eingerichtet, die Fragen rund um WLAN, STUD.IP, Literaturverwaltung etc. beantworten.  Besonders zu Semesterbeginn wird dieses Angebot sehr rege genutzt, aber auch während des Semesters ist eine kontinuierliche Nachfrage zu verzeichnen. Mit Auslaufen des Projektes Ende 2013 übernimmt nun die TIB/UB den Helpdesk als Teil Ihrer regulären Auskunftstätigkeit.

Sieben Gründe Zotero auszuprobieren

Zotero — war das nicht dieses Plugin, das es nur für Firefox gibt? Literaturverwaltung für Arme? Zotero, ein Softwareprojekt des Center for History and New Media (CHNM) an der George Mason University, ist weit besser als sein Ruf. Mindestens sieben Gründe sprechen dafür, dieses Programm einmal auszuprobieren (wozu man Firefox heute übrigens nicht mehr benötigt).

Der Trubel um Citavi – und was das mit diesem neuen Blog zu tun hat

In den letzten zwei Jahren ist die Nachfrage nach unseren Citavi-Workshops spürbar gestiegen: Hatten wir 2010 bereits fast 100 Teilnehmer gezählt, waren es 2011 mehr als 300. Das liegt übrigens auch daran, daß manche Institute an der Uni dazu übergegangen sind, intern systematisch Citavi einzusetzen (manchmal neben EndNote oder LaTeX/BibTeX), oder Workshops für ganze Studierenden-Jahrgänge zu vereinbaren. Aber Citavi ist nicht das Allheilmittel für alle Probleme im Bereich der Wissensorganisation und Literaturverwaltung — das wurde nicht erst 2011 deutlich, als Citavi die Entwicklung der seit Jahren angekündigten Version für den Mac einstellte. Immer häufiger werden wir nach Rat und Orientierung im Dschungel der Programme (und Webdienste!) zur digitalen Wissensorganisation und Literaturverwaltung gefragt. Wir können diesen Bedarf längst nicht mehr nur in Citavi-Workshops befriedigen. Über diese Themen werden wir ab sofort auch hier im neuen TIB/UB-log schreiben. In schöner Unregelmäßigkeit, sozusagen. Das Medium Blog haben wir sehr gezielt ausgesucht, weil wir schneller und unkomplizierter aktuelle Entwicklungen kommentieren wollen — wenn es sein muß auch mal ausführlicher. Und weil wir natürlich auf ihr Feedback angewiesen sind. In diesem Sinne: Stay tuned, auch auf dem Themenkanal Literaturverwaltung hier im Blog.