Die TIB setzt auf nutzergesteuerte Erwerbung
Wir ermöglichen den Zugriff auf einen großen Titelpool und lizenzieren die Bücher dauerhaft, die unsere Nutzer:innen besonders interessieren.
➔Wir ermöglichen den Zugriff auf einen großen Titelpool und lizenzieren die Bücher dauerhaft, die unsere Nutzer:innen besonders interessieren.
➔Open Access, der freie Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, bietet nicht nur Forschenden, sondern auch Studierenden viele Vorteile – sei es beim Lesen von wissenschaftlichen Artikeln, bei der Nachnutzung oder beim Publizieren erster eigener Arbeiten.
➔Pandemiebedingt erfolgt die Lehre an der Leibniz Universität Hannover im Sommersemester 2020 nur online. Dies betrifft auch unsere Workshops zur fachspezifischen Recherche in der Informatik. Wir berichten über unsere Erfahrungen bei der Umstellung auf ein virtuelles Veranstaltungsformat.
➔Mit unserer offenen virtuellen Sprechstunde unterstützen wir die Studierenden der Leibniz Universität Hannover im digitalen Studium.
➔Immer mehr Verlage und Datenbankanbieter öffnen angesichts der Corona-Krise und ihrer Folgen auf den Wissenschaftsbetrieb ihre bisher kosten-bzw. lizenzpflichten Angbote, indem sie Beschränkungen auf bestimmte Nutzergruppen aufheben oder das Angebotsspektrum erweitern.
➔Die TIB hat seit dem 17. März den Zugriff auf sämtliche Printbestände stark eingeschränkt. Im diesem Beitrag wollen wir Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie sich trotz Bibliotheksschließung weiterhin mit Literatur und Recherchemöglichkeiten versorgen können.
➔Hm, da ist ein Buch viermal vorgemerkt, und wir haben es auch als E-Book – ob wir mal die Nutzer per E-Mail informieren sollten? Vielleicht haben sie ja das E-Book nicht gefunden – oder wollen sie wirklich ausschließlich das gedruckte Buch? Über diese Fragen haben wir kürzlich im Kreise der ReferentInnen diskutiert. Im Ende kamen wir zum Schluss, dass wir tatsächlich nicht wissen, was Nutzer und Nutzerinnen dazu bewegt, ein Buch mit langen Wartezeiten vormerken zu lassen, wenn parallel das E-Book verfügbar ist, wir aber davon ausgehen müssen, dass die Vormerkungen kein Versehen, sondern eine bewusste Entscheidung sind. Eine E-Mail mit Hinweis auf das E-Book wäre dann wohl nicht willkommen.
➔Seit dem 12. Januar erscheint die Plattform Web of Science mit neuer Nutzeroberfläche. Die Datenbanken sind nun mit optimierter Suchmaschine noch effizienter durchsuchbar. Erweiternde Informationen zu Publikationen wie z.B. Impact Factor, Leistungstrends oder Zitationsindexe können auf Wunsch abgerufen werden.
➔Die vierte bundesweite Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten findet auch in Hannover wieder statt. Denn schließlich ist das Schreiben im Studium und die gewährte oder auch nicht gewährte Betreuung, die Studierende dabei erhalten, ein aktuelles Thema.
➔Zum Beginn des Jahres 2014 biete ich mehrere Einführungen in die Literaturrecherche für die Studenten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im 1. Semester an. Die Einführungsveranstaltung findet im Schulungsraum der Fachbibliotheken am Königswortherplatz statt, dauert ca. 90 Minuten und hat Interaktivität als Grundprinzip: Die Teilnehmer erarbeiten sich das Basiswissen für die Recherche anhand von praxisorientierten Übungen. Was können Sie von einer Einführung in die Literaturrecherche erwarten?
➔