In den vergangenen 30 Monaten habe ich mich durch die Beteiligung am EU-Projekt Linked Heritage intensiv mit der Europeana beschäftigt. Einige Dinge haben mich anfangs gestört, wie bspw. die manchmal sehr spärlichen Metadaten. Mit der Zeit und nicht zuletzt weil ich recht schnell selber mit der Bereitstellung verschiedenster Metadaten beschäftigt war, wurde mir bewusst, wie schwierig es für die Europeana ist, allen Anforderungen gerecht zu werden: Die Europeana stellt die digitalen Objekte nicht direkt zur Verfügung, sondern bündelt als Plattform die Metadaten der jeweiligen Objekte. Die Qualität und der Umfang der Metadaten ist damit abhängig vom jeweiligen Bereitsteller.
➔