Schlagwort: kulturelles Erbe

Retrodigitalisierung an der TIB: Was sind eigentlich Strukturdaten?

Leichter navigieren in digitalisierten Werken? Strukturdaten machen es möglich, denn dank ihnen finden sich Nutzer:innen besser in den digitalisierten Werken zurecht. Anlässlich des Erscheinens des Aufsatzes „Strukturdatenerfassung in den Zentralen Fachbibliotheken – Nutzerbedürfnisse und Effizienz“ in der Zeitschrift „Bibliotheksdienst“ beschäftigen wir uns auch im TIB-Blog mit dem Thema Strukturdaten.

Warum die Europeana so wichtig ist!

In den vergangenen 30 Monaten habe ich mich durch die Beteiligung am EU-Projekt Linked Heritage intensiv mit der Europeana beschäftigt. Einige Dinge haben mich anfangs gestört,  wie bspw. die manchmal sehr spärlichen Metadaten. Mit der Zeit und nicht zuletzt weil ich recht schnell selber mit der Bereitstellung verschiedenster Metadaten beschäftigt war,  wurde  mir bewusst, wie schwierig es für die Europeana ist, allen Anforderungen gerecht zu werden: Die Europeana stellt die digitalen Objekte nicht direkt zur Verfügung, sondern bündelt als Plattform die Metadaten der jeweiligen Objekte. Die Qualität und der Umfang der Metadaten ist damit abhängig vom jeweiligen Bereitsteller.