Schlagwort: KNM

Zuverlässiger – flexibler – ansehnlicher: Neues zur Weiterentwicklung des AV-Portals

Das Videoportal der TIB zählt derzeit knapp 40.000 wissenschaftliche Videos aus allen Fachrichtungen und 700.000 Besuche jährlich. Dieser Blogbeitrag stellt aktuelle Weiterentwicklungen im Jahr 2022 vor. Dazu gehören die leichtere Auffindbarkeit von Videos, ein verbessertes Uploadformular und die Untertitelung der Videos.

Wie das TIB|AV-Portal Englisch lernte – Eine englische Übersetzung für Sachbegriffe der AV-Portal Wissensbasis

Die deutschsprachigen Videos des TIB|AV-Portals werden mit GND-Sachbegriffen aus Naturwissenschaft und Technik automatisch verschlagwortet. Neben den deutschsprachigen Videos enthält das AV-Portal auch englischsprachige Videos. Für die automatische Verschlagwortung der englischsprachigen Videos fehlte allerdings ein englisches Indexierungsvokabular.

Three questions put to Margret Plank

TIB’s new AV Portal went online a month ago. Margret Plank, our Head of the Competence Centre for Non-Textual Materials (KNM), answered three questions in the TIB-Newsletter 3/2014. Ms. Plank, can you tell us a bit more about yourself and your assignment at TIB? I studied Applied Information Science and Media Studies at the University of Hildesheim, specialising in information retrieval and usability. After graduating, I was responsible for a variety of eLearning projects at the University of Hildesheim as a research assistant. I came to TIB in July 2007. I first worked as an information literacy expert and became Head of the Competence Centre for Non-Textual Materials in 2010. I first came into contact with multimedia retrieval as a student. In this context, I was particularly fascinated by automatic image recognition processes – i.e. technologies enabling large data volumes to be found using just image information such as colours, contours and textures. I recall that, back then, research was faced with the great challenge of automatically differentiating between images of the Love Parade in Berlin and images of carnival celebrations in Cologne: two completely different concepts that humans can differentiate between at a glance – but that machines were unable to resolvable, unless Berlin’s Victory Column or Cologne Cathedral happened to be in the picture. KNM was established in 2010. In a nutshell: what are you working on there at the moment? The Competence Centre for Non-Textual Materials – KNM for short – has been in existence for four

Zur Physik des Fahrradfahrens: Physikrelevante AV-Materialien in GetInfo

Wie in den letzten Monaten hier im Blog regelmäßig zu lesen war, sind sukzessiv Filme aus dem Bestand der ehemaligen IWF Wissen und Medien gGmbH in das  (im Aufbau befindliche) AV-Portal der TIB integriert worden, die über GetInfo bereitgestellt wurden. Zu den neuesten Ergänzungen gehören 62 Filme zu (historischen) physikalischen Experimenten nach Robert Wichard Pohl sowie 23 weitere Filme von Hans-Jörg Jodl mit ausgewählten Experimenten im Grundstudium Physik.

Die Welt steht Kopf – ein historischer Film aus der Experimentalpsychologie

Verkehrte Welt – genau dieser Effekt wird beim Tragen einer sogenannten Umkehrbrille ausgelöst. Völlig desorientiert und verkehrsuntüchtig mit Blindenbinde, Gehstock und nur in Begleitung kann sich die Versuchsperson vorsichtig vor die Tür wagen. Nach drei bis fünf Tagen tritt eine allmähliche Gewöhnung ein, unter günstigen Bedingungen gelingt das aufrechte Sehen. Erst ab dem sechsten Tag wird die Wahrnehmung stabil und bietet eine sichere Orientierung. Der Ausstieg aus der verkehrten Welt gelingt dagegen deutlich schneller – nach Absetzen der Brille sieht der Proband seine Umgebung bereits nach wenigen Minuten wieder aufrecht. Dieses eindrucksvolle Experiment zur visuellen Wahrnehmung von Theodor Erismann und Ivo Kohler wurden 1950 unter dem Titel „Die Umkehrbrille und das aufrechte Sehen“ filmisch dokumentiert. Bitte betreten Sie die verkehrte Welt ab sofort in GetInfo Bitte betreten Sie die verkehrte Welt – auf eigene Gefahr! (Update am 11.2.15) Übrigens: Auch dieser Film gehört zum auf die TIB übertragenen Bestand der ehemaligen IWF Wissen und Medien gGmbH, welcher nach und nach in  GetInfo nachgewiesen wird.

Audio-Analyse zur Unterstützung der Recherche nach Informationen im multimedialen Content

Über die Entwicklung eines Portals für audiovisuelle Medien an der TIB wurde hier schon öfter berichtet. Das Portal integriert neue Formen der Suche -ermöglicht durch eine automatisierte Videoanalyse mit Szenen-, Sprach-, Text- und Bilderkennung. Die gewonnenen Daten werden extrahiert und mittels sprachlicher Repräsentationen als inhaltsbeschreibende Metadaten bereitgestellt. Erst dadurch wird eine Full-Content-Suche nach den in den Multimedia-Inhalten verborgenen Informationen möglich. Warum ist die Audioanalyse für die Suche nach audiovisuellen Materialien wichtig?

35 Filme von Georg Rüppell in GetInfo

Vor 4 Wochen hat Kollegin Margret Plank hier im Blog erklärt, warum wir Filme aus der Entwicklungsbiologie in GetInfo bereitstellen. Diese Filme gehören zum Medienbestand der ehemaligen IWF Wissen und Medien gGmbH, für die wir nun nach und nach die Zustimmung der Vertragspartner bzw. Rechteinhaber zum Übergang der Rechte auf die TIB einholen, u.a. auch, um diese im Rahmen unserer Dienste online bereitstellen zu können. Aves und Odonata  –  Vögel und Libellen beleben seit jüngstem das GetInfo-Portal (Update 11.2.15: die Filme werden mittlerweile über das TIB|AV-Portal ausgespielt). Dieses IWF-Filmpaket präsentiert einen breiten Querschnitt aus dem Schaffen des Zoologen und  Naturfilmers Georg Rüppell. Viele seiner zwischen den 1960er und 1990er Jahren entstandenen Aufnahmen, darunter auch einige frühe Schwarzweißfilme, sind in die internationale Filmsammlung der Encyclopaedia Cinematographica aufgenommen worden. Zeitgedehnte Sequenzen betreiben genaue Flugstudien, andere Filme dokumentieren das Balz- und Fortpflanzungsverhalten verschiedener Vogel- und Libellenarten. Übrigens: Auf Wunsch können die Filme auch als DVD bezogen werden. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.

Warum wir Filme aus der Entwicklungsbiologie über GetInfo bereitstellen

In der TIB-News vom 26. April 2013 heißt es, dass wir nun 25 Filme aus der Entwicklungsbiologie über GetInfo bereitstellen. (Update 11.2.15: Die Filme werden mittlerweile über das TIB|AV-Portal bereit gestellt, s.u.) Die jetzt über GetInfo bereitgestellten Filme behandeln die Fortpflanzung und Entwicklung von Tieren der Nordsee, die meist auf Helgoland oder mit Helgoländer Material gefilmt wurden. Sie zeigen die Besamung und die Zellteilungen im frühen Embryo, die entstehenden Larven als hochmobile Ausbreitungsstadien und einen Modellfall der Immunabwehr, nämlich die Verträglichkeit bzw. Unverträglichkeit (Inkompatibilität) zwischen Geweben derselben Tierart bei einem Nesseltier. […] Die Filme gehören zum Bestand der ehemaligen IWF Wissen und Medien gGmbH, die zum 31.12.2010 den Betrieb eingestellt hat. Im Rahmen der Liquidation ist der gesamte Medienbestand der IWF gGmbH am 19.11.2012 auf die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover übertragen worden. Der auf die TIB übertragene IWF-Filmbestand samt Rechten umfasst derzeit rund 11.500 veröffentlichte Werke. […] Ca. 60% des Bestandes ist bereits digitalisiert worden. […] Die TIB gewährleistet, dass die IWF-Medien, soweit rechtlich möglich, auch in Zukunft zur Nutzung in Wissenschaft und Lehre zur Verfügung stehen. Die Bereitstellung der Medien durch die TIB bedarf allerdings einiger Vorbereitung und Anstrengung. So müssen wir in vielen Fällen die Zustimmung der Vertragspartner bzw. Rechteinhaber zum Übergang der Rechte einholen, insbesondere auch, um die Filme im Rahmen unserer Dienste online bereitstellen zu können.