Schlagwort: Informationskompetenz

Allgemeine Relativitätstheorie in der Praxis: LISA Pathfinder hebt ab

Gestern früh um 5:04 MEZ ist sie gestartet, die Vega-Rakete mit dem LISA-Pathfinder-Satelliten an Bord. Der Satellit selbst war dann ab 6:49 MEZ eigenständig im All unterwegs. Mit Sicherheit ein bewegender Moment für die vielen Forscher und Forscherinnen, die u.a. am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in den letzten Jahren an der Entwicklung der Präzisionsmessgeräte zum Nachweis der durch die Einsteinsche Allgemeine Relativitätstheorie vorhergesagten Gravitationswellen mitgewirkt haben. Wünschen wir ihnen, dass LISA Pathfinder wie geplant am 1. März 2016 mit seiner wissenschaftlichen Messkampagne beginnen kann. Den Aufbau der Infrastruktur von LISA, der Laser Interferometer Space Antenna mit seinen vorbereitenden Messungen konnte ich schon seit Jahren in Form der bei mir zur Sacherschließung eintreffenden (überwiegend Hannoverschen) Dissertationen verfolgen. Über das (von mir angesetzte …) und vergebene Schlagwort LISA <Astronomie> lassen sich diese Arbeiten (als “verwandte Publikationen”)  gut identifizieren. Weitere Literatur zum Themenkomplex findet man über die Schlagworte Gravitationswelle oder Gravitationswellendetektor.

100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie

Vor einhundert Jahren also – im November 1915 – oder um genau zu sein: In 4 Vorträgen stellte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften vor: Am 4. November sprach er „Zur allgemeinen Relativitätstheorie“ und ergänzte am 11. November mit einem Nachtrag. Am 18. November erklärte Einstein die Perihelbewegung des Merkur aus der allgemeinen Relativitätstheorie. Am 25. November entwickelte er dann abschließend „Die Feldgleichungen der Gravitation“. Wer sich diese Paper als Originalveröffentlichung aus dem Jahr 1915 ansehen möchte, kann dies in Haus 2 in den Sitzungsberichten der Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin tun – aber Achtung, für unsere Altbestände gelten besondere Nutzungsmodalitäten. Eine Zusammenstellung der von Albert Einstein zwischen 1914 und 1932 in den Sitzungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften gehaltenen Vorträge findet sich in dem – verleihbaren – Band Akademie-Vorträge : Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1914 – 1932 / Albert Einstein.