Fünf Irrtümer über Open Access
Bedeutet Open Access schlechtere Qualität? Muss man für Gold Open Access immer bezahlen? Fünf populäre Irrtümer über Open Access werden in diesem Beitrag diskutiert und widerlegt.
WeiterlesenBedeutet Open Access schlechtere Qualität? Muss man für Gold Open Access immer bezahlen? Fünf populäre Irrtümer über Open Access werden in diesem Beitrag diskutiert und widerlegt.
WeiterlesenAntworten auf häufige Fragen zum TIB-Portal, zur Buch- und Zeitschriftensuche und zu vielem mehr
WeiterlesenDie Bibliothek ist zu, aber wir sind weiterhin für Sie da! Welche Dienste wir Physiker*innen in Zeiten geschlossener Bibliothekstüren anbieten, hat Esther Tobschall, unsere Fachreferentin für Physik, im Homeoffice für Sie in diesem Beitrag zusammengestellt.
WeiterlesenSchwerpunkt der diesjährigen Sitzung der Arbeitsgruppe Information der Deutschen Physikalischen Gesellschaft waren unter dem Titel „New concepts in scientific publishing“ Alternativen zum traditionellen Publizieren in der Physik. Insbesondere die Erfahrungen mit offenen Alternativen zum traditionell geschlossenen Peer-Reviewing bei Atmospheric Chemistry and Physics sowie SciPost standen dabei im Vordergrund
WeiterlesenNeben den etablierten Begriffen „Gold“ und „Green Open Access“ hat sich inzwischen eine ganze Palette von Farben ergeben, mit denen verschiedene Varianten von Open Access bezeichnet werden. Dabei handelt es sich aber nicht um neue Wege, sondern um eine Auffächerung der bekannten Varianten.
WeiterlesenDer Gast-Beitrag von Pascal Hitzler (Mitbegründer der Zeitschrift „Semantic Web journal“) zeigt auf, dass Zeitschriften mit einem offenen und transparenten Peer-Review-Prozess erfolgreich sein können.
WeiterlesenWie funktioniert das Geschäftsmodell des „Predatory Publishing“? Was sind die Ursachen dafür? Und was hat das alles mit „Fake Science“ zu tun?
WeiterlesenUnter dem Schlagwort „Fake Science“ sind zur Zeit unseriöse wissenschaftliche Zeitschriften und Konferenzen in aller Munde. In einer Reihe von Blogbeiträgen wollen wir uns mit dem Problem selbst, der medialen Aufbereitung und den Reaktionen aus der Wissenschaft beschäftigen.
WeiterlesenAuch die Wissenschaft ist nicht völlig immun gegen Falschmeldungen. Immer wieder müssen auch und gerade von renommierten Zeitschriften Studien zurückgezogen werden, die sich als gefälscht herausgestellt haben.
WeiterlesenDa viele Open-Access-Zeitschriften noch relativ jung und wenig etabliert sind und es auch zweifelhafte Zeitschriften gibt, fällt die Einschätzung der Qualität nicht immer leicht. Neben Black- und Whitelists gibt es auch Initiativen, die eine differenzierte Bewertung ermöglichen.
Weiterlesen