Preprint-Server mit Problemen
2017 gab es einen Boom an Preprint-Servern. Inzwischen sind viele davon in ihren Fachgebieten etabliert, haben aber auch mit unterschiedlichen Problemen, insbesondere mit der Finanzierung, zu kämpfen.
➔2017 gab es einen Boom an Preprint-Servern. Inzwischen sind viele davon in ihren Fachgebieten etabliert, haben aber auch mit unterschiedlichen Problemen, insbesondere mit der Finanzierung, zu kämpfen.
➔Mit der Gründung von AgriXiv im Februar 2017 besteht die Möglichkeit, Forschungsaktivitäten und -ergebnisse aus den Agrarwissenschaften umgehend der Öffentlichkeit zur Information und Diskussion bereitzustellen.
➔Publishing supplemental material on arXiv can be difficult sometimes. The AV-Portal provides a simple and sustainable alternative for supplemental videos accompanying arXiv articles.
➔Bei arXiv können Begleitmaterialien zum Artikel nur schwierig veröffentlicht werden. Das AV-Portal bietet eine einfache und nachhaltige Alternative für Video-Supplements zu arXiv-Papern.
➔Nun wäre die Sensation fast untergegangen, da ES ganz unspektakulär über die Weihnachtsfeiertage passiert ist: Irgendwann zwischen dem 24.12. und dem 29.12.2014 ist das 1.000.000ste Paper auf arXiv eingereicht worden. (Paper, die am Wochenende und zu besonderen Feiertagen, wie eben Weihnachten, eingereicht werden, werden erst am nächsten Werktag freigeschaltet und auf arXiv sichtbar – da auch arXiv-Moderatoren mal Urlaub machen dürfen…) Am 29. Dezember konnte auf der arXiv-Einstiegsseite dann also Open Access zu mehr als 1.000.000 E-Prints verkündet werden, was sicherlich dem einen oder anderen aufmerksamen Beobachter nicht entgangen ist.
➔Das Netzwerk arXiv-DH (DH = Deutsche Hochschulen) unterstützt den Erhalt von arXiv.org durch die Sicherung einer nachhaltigen Finanzierung. Die TIB ist als nationale Kontaktstelle dieses Netzwerks Ansprechpartnerin und Schnittstelle zur Cornell University Library und vertritt die Interessen der deutschen Nutzer in den internationalen arXiv-Gremien. Für das Netzwerk arXiv-DH betreiben wir ein eigenes Blog als Kommunikationsplattform. Dort berichtet Esther Tobschall, unsere Fachreferentin für Physik, aus und über die Gremien und Entwicklungen in arXiv und bloggt über Publikationen und Studien zu arXiv (ergänzt durch weitere Beiträge hier im Blog). Aktuell macht sie auf die im Oktober stattfindende jährliche Sitzung des arXiv Member Advisory Board aufmerksam, stellt die vorläufige Agenda vor und bittet um Themen, Anregungen und Fragen, die sie mit in die Sitzung nehmen kann. Hier gehts zum Beitrag “arXiv Update August 2014” In einem weiteren Beitrag greift sie eine Studie zur inhaltlichen Abdeckung von arXiv mit dem Titel “arXiv e-prints and the journal of record: An analysis of roles and relationships” auf und geht der Frage nach, was denn nun eigentlich drin ist in arXiv. Hier gehts zum Beitrag “Was ist denn nun eigentlich in arXiv drin? Eine Studie zur inhaltlichen Abdeckung von arXiv gibt Auskunft”
➔arXiv ist unbestritten eine wichtige Informationsquelle für Fachcommunities in der Astronomie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Deshalb hat sich die TIB nicht nur für die Sicherung der Finanzierung von arXiv stark gemacht sondern bereits seit einiger Zeit arXiv-Inhalte in GetInfo als Portal für technisch-naturwissenschaftliche Fach- und Forschungsinformationen eingebunden. Bisher war arXiv in Getinfo – eher provisorisch und genau betrachtet etwas buggy über die arXiv API – als Externe Quelle eingebunden, was zu reduzierten Suchoptionen und manchmal zu verzögerten Antwortzeiten führte. Inhalte aus arXiv waren damit nicht in der zentralen Trefferliste zu sehen, sondern konnten über einen Klick auf arXiv bei Externe Quellen direkt in arXiv angezeigt werden. Neu ist nun, dass die arXiv-Metadaten in den zentralen GetInfo-Index gewandert sind.
➔