Schlagwort: Digitalisierung

TIB stellt über 6.000 historische Handzeichnungen und Druckgrafiken online bereit

Historische Schätze der Sammlung Albrecht Haupt geben einen Einblick in die Architektur- und Kunstgeschichte: Ob Federzeichnung oder Kupferstich, ob aus Italien, Deutschland oder Frankreich – mehr als 6.000 digitalisierte Werke aus der Sammlung Albrecht Haupt stehen ab sofort online zur Verfügung.

Retrodigitalisierung an der TIB: Was sind eigentlich Strukturdaten?

Leichter navigieren in digitalisierten Werken? Strukturdaten machen es möglich, denn dank ihnen finden sich Nutzer:innen besser in den digitalisierten Werken zurecht. Anlässlich des Erscheinens des Aufsatzes „Strukturdatenerfassung in den Zentralen Fachbibliotheken – Nutzerbedürfnisse und Effizienz“ in der Zeitschrift „Bibliotheksdienst“ beschäftigen wir uns auch im TIB-Blog mit dem Thema Strukturdaten.

Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945

Das im November 2020 gestartete Kooperationsprojekt zwischen der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften in Hannover und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten “Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945“ (OGT) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Unter https://service.tib.eu/ogt kann ab sofort eine digitale Karte abgerufen werden, die Orte des Gestapoterrors in Niedersachsen zeigt. 

Beratungsservice Forschungsdatenmanagement und Datenrepositorium der Leibniz-Universität Hannover – Auszeichnung zum Digitalen Ort Niedersachsen

Die TIB arbeitet schon seit einigen Jahren im Bereich Forschungsdatenmanagement einrichtungsübergreifend mit der Leibniz Universität Hannover zusammen. Nun wurden der Beratungsservice und das Datenrepositorium vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung zum „Digitalen Ort Niedersachsen 2021“ ausgezeichnet.