Vor der Archivierung: Kontrolle der Vollständigkeit bei Wiley DEAL Journals
Große Mengen an e-Journals erfordern eine automatisierte Kontrolle ihrer Vollständigkeit. Die Langzeitarchivierung entwickelt praxisorientierte Lösungen.
➔Große Mengen an e-Journals erfordern eine automatisierte Kontrolle ihrer Vollständigkeit. Die Langzeitarchivierung entwickelt praxisorientierte Lösungen.
➔TIB und Niedersächsisches Landesarchiv richten am 15. und 16. März 2022 gemeinsam die 25. AUdS-Tagung aus
➔Today we to celebrate “World Digital Preservation Day” – and want to give a very brief review of last year’s activities.
➔Aus unserem Alltag sind sie nicht mehr wegzudenken: digitale Fotos, Filme auf DVDs und Unmengen von Grafiken oder Dokumenten, die auf den Festplatten unserer Computer liegen. Aber was müssen wir tun, damit wir sie auch in Jahrzehnten noch nutzen können?
➔November 30th 2017 is the first International Digital Preservation Day (IDPD17). As part of IDPD17, TIB’s team Digital Preservation is sharing insights into the daily activities in this blog.
➔Der 30.11.2017 ist der erste International Digital Preservation Day (IDPD17). Das TIB Team Digitale Langzeitarchivierung gibt zu diesem Anlass einen Einblick in die tägliche Arbeit.
➔On November 9 and 10, the conference “No Time to Wait 2” took place at the Austrian Film Museum in Vienna. The TIB was represented with a lecture on “Open Source Tools in the Digital Archive Workflow”.
➔Nach Erhalt des Data Seal of Approval (DSA) im September 2015 arbeiten TIB und ZBW am zweiten Zertifizierungsverfahren für ihr kooperativ betriebenes Langzeitarchivierungssystem.
➔Fast 60.000 über den Katalog abfragbare CDs unterschiedlichen Typs befinden sich im Besitz der TIB. Darunter finden sich Zeitschriftenbeilagen mit Demosoftware, aber auch wertvolle Schätze in Form von Forschungs- und Kongressliteratur, für welche die TIB nahezu im Alleinbesitz ist. Ob wertvoll oder nicht, an allen Datenträgern nagt der Zahn der Zeit; manche CDs im Magazin sind über 20 Jahre alt und erste auftretende Ausfallquoten deutliches Warnsignal. Um die darauf gespeicherte Literatur zu erhalten, müssen Maßnahmen ergriffen werden, denn die Neubeschaffung ist insbesondere im Bereich der Kongressliteratur ein schwieriges Unterfangen. Doch wie die Literatur auf den vielen CDs vor dem Verfall von Datenträger und der Obsoleszenz des Formats retten?
➔Das auf drei Jahre ausgelegte und von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt „DURable ARchitectural Knowledge“ (kurz: DURAARK) ist im Februar 2013 gestartet und hat gerade erfolgreich das erste Projekjahr abgeschlossen. Bei dem interdisziplinären Projekt stehen die Erforschung und Entwicklung von Prozessen und Methoden zur Langzeitarchivierung dreidimensionaler Architekturdaten im Mittelpunkt.
➔