Schlagwort: Chemie

Das Scientific Video Journal JoVE – Journal of Visualized Experiments

Journal of Visualized Experiments  (JoVE) ist eine neue Zeitschrift in der Bibliothek im völlig neuem Format für Biologie, Biotechnologie, angewandte Physik und Chemie. Normalerweise machen Bibliothekarinnen keine Werbung für Zeitschriften, die im Bestand der Bibliothek vorhanden sind, da allein der wissenschaftliche Bedarf für die Güte und für die Verbreitung in der wissenschaftlichen Community sorgt. Hiervon abweichend möchte ich alle Interessierten auf eine neue Zeitschrift in unserer Bibliothek hinweisend, da hier eine besondere Publikationsform mit Videos vorliegt, die bisher undenkbar war. In der  Zeitschrift  „Journal of Visualized Experiments“  findet man nicht die üblichen wissenschaftlichen Artikel, sondern  „Kochrezepte“ fürs Labor zum Nachmachen. Anders als in traditionellen Artikeln (auch in elektronischer Form),  wird nicht nur exakt die Methode beschrieben, sondern in einem Video das Experiment so anschaulich demonstriert, dass man es im eigenen Labor umsetzten kann. Dabei werden die verschiedenen Labormethoden so gezeigt, dass grundsätzliche Einführungen in die Technik neben sehr speziellen Anwendungsbeispielen stehen. Die gewählten Experimente sind aber alle so anschaulich gemacht, dass sie für jemanden der noch nie bestimmte Verfahren angewandt hat – sei es Zellkulturtechniken, Analysemethoden wie Microarray, HPLC, NMR –  einen hervorragenden Fundus darstellen, sich in neue Methoden einzuarbeiten.

Umfrageauswertung: Erstellung und Nutzung von E-Learning Modulen in den Naturwissenschaften

Vor einiger Zeit hatten wir eine Online Umfrage für eine weiterführende Bestandsaufnahme von E-Learning Modulen in naturwissenschaftlichen Bereich durchgeführt. Zunächst einmal aber möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die an der Umfrage teilgenommen haben. Thema der Umfrage war nicht nur eine Bestandsaufnahme vorhandener Module sondern auch die Nutzung dieser Module sowie die Frage nach den Gründen keiner Nutzung oder Erstellung selbiger. Auf Grund einer geringen Teilnehmerzahl kann die Auswertung sicherlich nicht so repräsentativ wie gewünscht sein, liefert jedoch erste Anhaltspunkte. Es zeigt sich, dass in den naturwissenschaftlichen Fächern E-Learning-Angebote eher weniger genutzt und erstellt werden, denn es antworteten mit 39,7% mehr als ein Drittel der Befragten, dass sie keine E-Learning Module nutzen und erstellen würden. Warum E-Learning wenig genutzt wird, kann die Auswertung dieser Umfrage sicherlich nur bedingt beantworten. Dennoch möchte ich im weiteren Verlauf einige interessante Aspekte herausgreifen. Die kompletten Umfrageergebnisse können übrigens hier eingesehen werden. Die Online-Umfrage wurde mit Hilfe des Umfrage-Tools SurveyMonkey erstellt und von Ende Mai bis Mitte Juli frei geschaltet und durch einen Artikel in diesem Blog, einen Beitrag im GDCh-Newsletter sowie über Sammel-E-Mail an alle chemischen Fakultäten deutscher Hochschulen beworben. Insgesamt konnten 73 (60%) komplett ausgefüllte Fragebögen erhalten werden.

Online Umfrage – Erstellung und Nutzung von E-Learning Modulen in den Naturwissenschaften

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) hat eine Umfrage zur Nutzung und Erstellung von E-Learning Modulen in der chemischen und angrenzenden Wissenschaft online gestellt. Hier möchten wir erfahren wie etabliert E-Learning im naturwissenschaftlichen Bereich an deutschen Hochschulen ist und wollen damit auch eine Bestandsaufnahme von bereits bestehenden E-Learning Modulen vornehmen. Die Fragen die wir uns stellen, sind z. B. wer die vorhandenen Angebote nutzt, wer überhaupt solche Angebote erstellt und für welchen Zweck.

Die TIB und ihre Mitgliedschaft bei Lotse – wieso, weshalb, warum?

Einige haben es vielleicht schon mitbekommen: im Dezember 2011 ist die TIB der Lotse-Community beigetreten (s. a. im Lotse-Blog). Aber was ist Lotse (http://lotse.uni-muenster.de/) eigentlich und was genau machen wir da? Ich möchte hier nicht nur einen Einblick in die Lotse-Aktivitäten geben, sondern auch die Gründe beleuchten, warum wir uns als TIB entschieden haben, bei Lotse mitzuwirken und wer vielleicht noch davon profitieren kann.