Hinter den Kulissen – Erstellung der Online-Systematik Biologie
Für die Biologie wird nur ausgewählte Literatur in den Lesesaal gestellt. Die Aufstellungssystematik gibt einen Überblick.
➔Für die Biologie wird nur ausgewählte Literatur in den Lesesaal gestellt. Die Aufstellungssystematik gibt einen Überblick.
➔Interessante Quellen und Links zu elektronischen Ressourcen für die Biologie, die Biowissenschaften, den Gartenbau und den Bereich Life Science
➔Ein Interview mit Prof. em. Dr. Georg Rüppell
➔Mit der Lehrbuchkollektion 1 stellt die TIB Angehörigen der Leibniz Universität Hannover wichtige Wiley-VCH-Lehrbücher zur Biologie, Chemie, Physik und Werkstoffkunde zunächst bis Ende des Jahres auch als E-Books zur Verfügung.
➔Die elektronische Ausgabe des Kew Magazine bietet Hintergrundberichte aus den Kew Gardens, Berichte über gartenbauliche Themen, zur Umweltbildung und zum Natur- und Umweltschutz.
➔Die Datenbank TAIR Arabidopsis Information Resource ist ab sofort über das Campusnetz der Leibniz Universität Hannover zugänglich
➔Transkription und Edierung von gärtnerischen Reiseberichten
➔Seit dem 12. Januar erscheint die Plattform Web of Science mit neuer Nutzeroberfläche. Die Datenbanken sind nun mit optimierter Suchmaschine noch effizienter durchsuchbar. Erweiternde Informationen zu Publikationen wie z.B. Impact Factor, Leistungstrends oder Zitationsindexe können auf Wunsch abgerufen werden.
➔Journal of Visualized Experiments (JoVE) ist eine neue Zeitschrift in der Bibliothek im völlig neuem Format für Biologie, Biotechnologie, angewandte Physik und Chemie. Normalerweise machen Bibliothekarinnen keine Werbung für Zeitschriften, die im Bestand der Bibliothek vorhanden sind, da allein der wissenschaftliche Bedarf für die Güte und für die Verbreitung in der wissenschaftlichen Community sorgt. Hiervon abweichend möchte ich alle Interessierten auf eine neue Zeitschrift in unserer Bibliothek hinweisend, da hier eine besondere Publikationsform mit Videos vorliegt, die bisher undenkbar war. In der Zeitschrift „Journal of Visualized Experiments“ findet man nicht die üblichen wissenschaftlichen Artikel, sondern „Kochrezepte“ fürs Labor zum Nachmachen. Anders als in traditionellen Artikeln (auch in elektronischer Form), wird nicht nur exakt die Methode beschrieben, sondern in einem Video das Experiment so anschaulich demonstriert, dass man es im eigenen Labor umsetzten kann. Dabei werden die verschiedenen Labormethoden so gezeigt, dass grundsätzliche Einführungen in die Technik neben sehr speziellen Anwendungsbeispielen stehen. Die gewählten Experimente sind aber alle so anschaulich gemacht, dass sie für jemanden der noch nie bestimmte Verfahren angewandt hat – sei es Zellkulturtechniken, Analysemethoden wie Microarray, HPLC, NMR – einen hervorragenden Fundus darstellen, sich in neue Methoden einzuarbeiten.
➔