Schlagwort: Beratung

Gamification in der Beratung – ein Open Access Escape Room

Böse Mächte haben alles Wissen weggeschlossen, um möglichst viel Profit daraus schlagen zu können. Es ist nur noch eine Stunde Zeit, um das Wissen aus den Klauen des Bösewichts zu befreien. Gehen Sie auf die Suche nach dem Schlüssel, um Wissen wieder frei zugänglich zu machen. Für eine freie Wissenschaft!

Einige Buttons mit Open-Access-Logo

Open-Access-Informationen für alle – bundesweites Projekt open-access.network

Im jetzt gestarteten Projekt open-access.network erstellen und betreiben sechs Partner, darunter die TIB, ein bundesweites Informationsangebot für Wissenschaftler*innen und weitere Akteure der Open-Access-Community. Die TIB übernimmt wichtige Aufgaben bei der Erstellung von Informations- und Lehrmaterialien, bei der Konzeption und Durchführung von Online-Schulungen, bei der Erforschung von Open-Access-Lücken und beim Betrieb eines zentralen Diskussionsforums.

Unterstützung bei Kosten für Open-Access-Veröffentlichungen: überarbeitete Webseiten

Unser Serviceangebot für die Leibniz Universität Hannover beinhaltet im Bereich Open Access den Aspekt Unterstützung bei Kosten für Open-Access-Publikationen. Im Rahmen einer Überarbeitung unserer Webseiten Digitales Publizieren und Open Access sind die Möglichkeiten, die Mitglieder der Leibniz Universität hier haben, noch einmal etwas übersichtlicher ausgearbeitet worden.

Aus dem Bibliotheksalltag: “Unser Dramaturg wird sich freuen”

Bibliothekare lieben Deskriptoren. „Informationsvermittlung“ als Schlagwort – das fehlte hier im Blog samt einer Anmerkung zum bibliothekarischen Alltag mit Publikumsverkehr. Am digitalen Horizont schimmern E-Books, E-Journals und andere E’s wie Leuchttürme wichtig, wuchtig und zukunftsweisend. An den Auskunftsplätzen und Leihtheken aller Häuser beraten und unterstützen Menschen – nun ja, nicht 7/24, aber in diesem Hause immerhin 95 Stunden in der Woche kundenorientiert: Leuchttürme im täglichen Kundenstrom. Braucht der Informationssuchende im digitalen Zeitalter überhaupt noch Unterstützung? Ja warum denn nicht? Ob „die Petroleuminsel“ in den gesammelten Werken Feuchtwangers enthalten sei, möchte die Assistentin des Dramaturgen eines bekannten Schauspielhauses am Telefon wissen. Ein Blick ins Internet, ach, der allgemeinen Sprachgebrauch geht schon auf’s Fachpersonal über, also ein Blick in den Bibliothekskatalog, ein Gang in den gerade in neuem Lichte erstrahlenden Lesesaal und: kein Klick, sondern ein Griff ins Bücherregal: Gefunden! Die Assistentin erleichtert und dankbar. Der Gymnasiast hadert mit seinem Passwort am Recherchearbeitsplatz in der Bibliothek, der ratlose Studierende möchte wissen, wie er das vom Dozenten empfohlene digitale Lehrwerk bequem am heimischen PC aufruft. Breit ist Zahl der Studienfächer an dieser Universität, umfassend ist die dafür bereit gestellte Literatur, zahlreich die Informationsspezialisten hier im Hause. In seiner Festrede zur Wiedereröffnung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2007 bezeichnete Horst Köhler Bibliotheken als „unverzichtbares Fundament in unserer Wissens- und Informationsgesellschaft. […] Bibliothekarinnen und Bibliothekare bieten Orientierung – in realen und virtuellen Medienwelten. Auch im unendlichen Meer des Internet sind Bibliothekare und Bibliotheken hilfreiche und kompetente Lotsen.“ Auf nun: Fragen Sie, besuchen Sie uns! Sie