5 Jahre AV-Portal
Zum 5. Geburtstag des AV-Portals stellen sich einige Kooperationspartner und Herausgeber wissenschaftlicher Videos vor.
➔Zum 5. Geburtstag des AV-Portals stellen sich einige Kooperationspartner und Herausgeber wissenschaftlicher Videos vor.
➔Ein Dorf in Mexiko und die Heilige Woche, ein Autounfall mit Fahrerflucht und ein Tequila trinkender Polizeichef und mittendrin ein Filmteam aus Göttingen. Sechs Aktenordner und viele Meter Filmmaterial erzählen die abenteuerliche Geschichte einer Mexikoexpedition vor 30 Jahren, und mit der „Bergung“ eines Ethnologischen Filmschatzes den vorläufigen Ausgang der Geschichte im Jahre 2018. Ein Beitrag zum Welttag des audiovisuellen Erbes 2018.
➔A village in Mexico and Holy Week, a hit-and-run car accident, and a tequila-drinking police chief – and a film team from Göttingen at the heart of it all. Six binder files and reels and reels of film material tell the adventure of an expedition to Mexico 30 years ago. With the “unearthing” of an ethnological film treasure, the preliminary end of the tale can be told in 2018. A contribution to the 2018 World Day for Audiovisual Heritage.
➔Das AV-Portal feiert seinen 4. Geburtstag! Heute schauen täglich über 1.000 Besucher aus aller Welt einen oder mehrere von 14.000 wissenschaftlichen Videos.
➔The BMBF-funded project DELFT digitises 1,953 ethnological films from the IWF film stock. Several devices are used to determine the digitizability of the films. The diagnostic-scanner at the German Broadcasting Archive in Potsdam-Babelsberg combines these devices in one device.
➔Im BMBF-geförderten Projekt DELFT werden 1.953 ethnologischen Filme aus dem IWF-Filmbestand digitalisiert. Um die Digitalisierbarkeit der Filme festzustellen, kommen mehrere Geräte zum Einsatz. Der Befundungsscanner im Deutschen Rundfunkarchiv in Potsdam-Babelsberg vereint diese Geräte in einem Gerät.
➔In der vergangenen Woche wurde das zehntausendste Video im AV-Portal veröffentlicht.
➔Christian Spannagel, Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik, berichtet über die Methode des „Flipped Classroom“ und den Einsatz von Videos in der Lehre.
➔Till Adams, Chairman der FOSS4G 2016 und Geschäftsführer der Bonner Firmen terrestris und mundialis, über die jährliche FOSS4G-Konferenz, den Stellenwert von Konferenzaufzeichnungen in der Fachcommunity und über die Vorteile, die Videos im AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek (TIB) zu veröffentlichen.
➔An informative workshop on “Videos in Digital Libraries: What’s in it for Libraries, Publishers and Scientists?” took place during the conference “Theory and Practice of Digital Libraries” (TPDL) at Hannover Congress Centrum on 8 September 2016. The aim of the workshop was to initiate a discussion on the use and potential of videos as a method of scholarly communication, and was thus directed at researchers, science communicators, publishers and libraries.
➔