Arbeiten mit direktem Bezug zum echten Leben
Zur Forschung der US-Ökonomen David Card, Joshua D. Angrist und Guido W. Imbens, den Gewinnern des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 2021
➔Das Blog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Weblog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Zur Forschung der US-Ökonomen David Card, Joshua D. Angrist und Guido W. Imbens, den Gewinnern des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 2021
➔Ein Kurzporträt des deutschen Physikers, der für seine Beiträge zur physikalischen Modellierung des Erdklimas den Nobelpreis für Physik erhält.
➔In the B!SON project, TIB, in collaboration with partners, develops a recommendation tool for open-access journals. We describe the idea behind B!SON, the technical concepts, and our work in the project in this post.
➔SCOAP³, das Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics kümmert sich neuerdings auch um Open Access für Lehr- und Fachbücher aus der Teilchenphysik. Welche Bücher aktuell freigeschaltet wurden, beschreibt dieser Beitrag.
➔Auch im Jahr 2021 hat sich in der Entwicklung des AV-Portals hinsichtlich nützlicher, sichtbarer Funktionen sowie auch im Hintergrund einiges Wissenswertes getan. Dieser Artikel bietet einen profunden Überblick.
➔OSL participated actively in this year’s WikidataCon, dedicated to the sustainable future of Wikidata as an open and equitable knowledge service provider. In the second part of this blog post, we highlight TIB’s contributions to the conference.
➔OSL participated actively in this year’s WikidataCon, dedicated to the sustainable future of Wikidata as an open and equitable knowledge service provider. In the first part of this blog post, we reflect on the core themes of the conference.
➔TIB und Niedersächsisches Landesarchiv richten am 15. und 16. März 2022 gemeinsam die 25. AUdS-Tagung aus
➔Im Projekt B!SON entwickelt die TIB gemeinsam mit Partnern ein Empfehlungstool für Open-Access-Zeitschriften. Wir geben Einblicke in die Idee hinter B!SON, in die zugrundeliegenden technischen Konzepte und in unsere Arbeit im Projekt.
➔Nutzen Sie den kostenfreien Zweitveröffentlichungsservice, um Ihre Publikationen im Open Access bereitzustellen.
➔