Die TIB setzt auf nutzergesteuerte Erwerbung
Wir ermöglichen den Zugriff auf einen großen Titelpool und lizenzieren die Bücher dauerhaft, die unsere Nutzer:innen besonders interessieren.
➔Das Blog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Weblog der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Wir ermöglichen den Zugriff auf einen großen Titelpool und lizenzieren die Bücher dauerhaft, die unsere Nutzer:innen besonders interessieren.
➔Willkommen bei der zweiten Folge unseres Videoformats, des TIB-Themencasts! Im TIB Themencast „Das Mastodon im Porzellanladen“ geht es um das Fediverse und die Wissenschaft. In Folge 2 geht es um die Technik und Protokolle hinter Mastodon und die Akteur:innen aus der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur, die sich dort tummeln.
➔Geht es um das Thema Datenschutz hört man häufig das Argument: „Ich habe doch nichts zu verbergen.“ Dieser Satz ist nicht nur falsch und naiv, sondern auch demokratiegefährdend. Warum Datenschutz für uns in der TIB wichtig ist, schauen wir uns anlässlich des Europäischen Datenschutztags einmal an.
➔Ein Erfahrungsbericht: mein zweiwöchiges Auslandspraktikum mit dem Projekt „europaktiv“ in der Cité-du-livre Bibliothèque Méjanes in Aix-en-Provence.
➔Willkommen bei der ersten Folge unseres neuen Videoformats, des TIB-Themencasts! Im TIB Themencast „Das Mastodon im Porzellanladen“ geht es um das Fediverse und die Wissenschaft. In Folge 1 schauen wir erst einmal in die Vergangenheit – ein Rückblick auf 17 Jahre Twitter und Co.
➔Von Sockenpuppen bis hin zu immersiven und virtuellen Technologien zur Neugestaltung der Medienwertschöpfungskette.
➔Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will Abschlussberichte von DFG-Projekten künftig frei zugänglich publizieren – für Projekte aus den Fächern Ingenieurwissenschaften, Physik, Mathematik und Informatik empfiehlt sie das Fachrepositorium Renate für die Veröffentlichung.
➔Open Access, der freie Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, bietet nicht nur Forschenden, sondern auch Studierenden viele Vorteile – sei es beim Lesen von wissenschaftlichen Artikeln, bei der Nachnutzung oder beim Publizieren erster eigener Arbeiten.
➔Renate, das Repositorium für Naturwissenschaften und Technik, feiert die 10.000 Publikation. Seit 2019 ermöglicht Renate die kostenfreie Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen im Sinne von Open Access und steht allen Autor*innen dieser Fachgebiete offen – unabhängig davon, an welcher Einrichtung sie arbeiten.
➔Im Rahmen der Rahmenprogramms HORIZON Europe fördert die Europäische Kommission für drei Jahre ein Projekt zur Stärkung der Landschaft institutionellen Publizierens. In diesem Feld liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem so genannten “Diamond Open Access”, dem Open-Access-Publizieren ohne Zahlungen durch Leser*innen oder Autor*innen. Die TIB ist eine der beteiligten Organisationen und knüpft mit diesem Projekt an einige ihrer aktuellen Schwerpunkte im Open-Access-Bereich an.
➔