Kategorie: Schreiben und Zitieren

Zitierstile mit LaTeX

Neben dem hervorragenden Formelsatz war die gute Unterstützung für Zitatnachweise und Bibliographie immer einer der Gründe, das Textsatzsystem LaTeX zum Schreiben wissenschaftlicher Texte einzusetzen. Der Schwerpunkt lag dabei auf Zitiersystemen, die in Fächern wie Mathematik und Physik am verbreitetsten sind: mit abgekürzten Zitatnachweisen im Text (rein numerisch, alphanumerische Kürzel oder mit Autor-Jahr-Verweisen). Dabei muss die Bibliographie entsprechend organisiert sein, weil eine abgekürzte Zitierweise immer das Nachschlagen im Literaturverzeichnis verlangt.

Zur Langen Nacht: Weniger Stress und Zeitnot mit Literaturverwaltung

Am Donnerstag, den 06.03.14 ist sie wieder, die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten. Sie findet wie in den letzten Jahren in Zusammenarbeit von Schreibwerkstatt und TIB/UB sowie mit weiteren Partnern in den Fachbibliotheken am Königsworther Platz (Conti-Campus) statt. Dort gibt es Tipps zum Schreiben und auch eine umfangreiche Schreibberatung, außerdem Hilfe beim Recherchieren von Quellen, die Sie für die Arbeit brauchen, Tipps bei Stress und viele Programmpunkte mehr. 

An LOTSE scheiden sich die Geister – konstruktive Kritik an einem bibliothekarischen Angebot zur Informationskompetenz

In LOTSE  – das steht für Library Online Tour and Self Paced Education – finden sich Informationen und Tipps zum wissenschaftlichen Recherchieren und Arbeiten, welche sich Schüler, Studierende und Wissenschaftler individuell und nach Ihrem Tempo und Anliegen erschließen können und die ihnen dabei helfen sollen, Informationskompetenz aufzubauen. LOTSE ist ein kooperatives Angebot deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken. 

Was für ein Schreibtyp bin ich eigentlich?

Als Schreibberater und -trainer bin ich oft damit konfrontiert, dass Studierende mich nach Patentlösungen für das wissenschaftliche Schreiben fragen. Sie hoffen, ich könnte Ihnen eine Schablone vorlegen und sagen: So bitte sehr, so gehst du jetzt vor und dann klappt das schon. JedeR merkt eigentlich, das Schreiben für ihn oder sie nicht genauso abläuft, wie bei den Seminarnachbarn oder der WG-Mitbewohnerin. Was aber im Gegenzug bedeutet, dass die Frage nach dem einen richtigen Vorgehen ins Leere zielt.