Kategorie: Schreiben und Zitieren

“Nicht nur Tacheles reden, sondern auch schreiben”

In einer Unterhaltung habe ich jederzeit die Möglichkeit mich zu korrigieren. Ich kann nachfragen wenn ich etwas nicht verstehe. Meine Gesprächspartner sind greifbar, Mimik und Gestik unterstützen die Worte. All das fehlt, wenn ich einen Text vor mir habe. Die Autorin ist nicht da, um meine Fragen zu beantworten oder mir zu erklären wie sie von Gedanke A zu B gekommen ist. Texte müssen daher selbsterklärend sein und vor allem verständlich. 

Mitten im Schreiben und dann eine Frage – jetzt Antworten vor Ort

Schreibberatung in der Bibliothek Ein Beitrag von Helena und Nele Wer kennt das nicht? Die nächste Haus- oder Seminararbeit, Studienleistung oder Abschlussarbeit steht an und wie so oft ist das Thema zu groß, die Zeit viel zu knapp oder die Motivation lässt sich einfach nicht finden? Die Bibliothek wird dabei nicht selten zum zweiten Zuhause. Genau hier stehen wir euch jeden Donnerstag bei Fragen rund um euer Schreibprojekt zur Seite.

Recherche in den Wirtschaftswissenschaften – aber wie?

Vorlesungsfreie Zeit, Sonnenschein (nun ja, nicht immer) und Freizeit, herrlich! Leider will die Haus- oder Seminararbeit, die Bachelor- oder Masterthesis aber auch geschrieben werden! Das erfordert entsprechende Literaturarbeit. Aber wie war das bloß noch mal mit der Recherche? Gemeinsam mit unserer Referendarin Dana Vosberg habe ich mich daher auf die Suche nach Recherchetipps für die Wirtschaftswissenschaften gemacht. Wir sind auf verschiedene Angebote gestoßen, von denen wir hier drei ganz kurz und knapp vorstellen möchten:

Das Handbuch ‘CoScience’ ist gedruckt — und steht in den Startlöchern zur nächsten Auflage

Bücher werden in Zukunft immer häufiger offen, kollaborativ und kontinuierlich geschrieben werden. Wie das aussehen kann, haben wir vor und während der CeBIT 2014 gezeigt. 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einem Book Sprint innerhalb weniger Tage das Handbuch ‚CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz‘ verfasst. Unter anderem bei der internationalen Science 2.0 Conference, Hamburg, sowie der re:publica 2014, Berlin, ist der Bericht von diesem Experiment auf reges Interesse gestoßen. (Ein 15-minütiges Interview mit mir über das Projekt im Rahmen der re:publica ist jetzt als Video online.) Offen gesagt waren wir selbst von dem starken Echo aus diesen beiden unterschiedlichen Richtungen überrascht. Dieses Handbuch-Projekt, das im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 durchgeführt wird, setzen wir nun fort, indem wir CoScience erstmals auch in gedruckter Form präsentieren: Am Mittwoch, den 4. Juni 2014 am Stand der TIB Hannover beim 103. Deutschen Bibliothekartag (Messe und Congress Centrum Bremen, Stand 136). Besuchen Sie unseren Stand an diesem Tag, um mehr über das Projekt zu erfahren, und ihr persönliches, gedrucktes CoScience-Exemplar mitzunehmen!

Alles neu macht der Mai … Lotse Physik ist aktualisiert

Jetzt also endlich auch die Physik …  Zur Abschaltung unserer Virtuellen Fachbibliotheken habe ich mich daran gemacht, die Seiten von Lotse Physik zu aktualisieren, wollten wir doch wichtige Inhalte aus den Fachinformationsführern der ViFas für die Community erhalten und in anderen passenden Informationssystemen, wie z.B. Lotse weiter anbieten. Schnell stellte sich heraus, dass die „Aktualisierung“ von Lotse Physik nahezu einer Neubearbeitung gleichkam: Die letzte Bearbeitung mancher Seiten lag viele Jahre zurück, seit 2014 hat die TIB die Fachredaktion Physik in Lotse übernommen.

Workshop kompakt: Zitiertechniken und Literaturverwaltung (Citavi)

Plagiatsskandale vergangener Jahre haben es gezeigt: die korrekte Angabe von Quellen in wissenschaftlichen Texten kann Probleme bereiten, aber auch die Verwaltung genutzter Literatur. Oftmals ergeben sich in unseren Citavi-Workshops Fragen nach korrekter Zitierweise  und Zitationsstilen, umgekehrt bei Workshops zum Zitieren Fragen nach einer effektiven Verwaltung der verwendeten Quellen, rationellem Einfügen der Zitate und der Erstellung des Literaturverzeichnisses. Es lag auf der Hand, einen Workshop anzubieten, der alle wichtigen Fragen zu Zitiertechniken und Literaturverwaltung beantwortet.

Video und erste Lessons Learned: Der Book Sprint #CoScience geht ins Web und auf der CeBIT weiter

15 eingeladene Autorinnen und Autoren haben sich letzte Woche an der TIB getroffen, um in einem Book Sprint die erste Version des Handbuchs CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz zu schreiben. Ab heute ist diese Version online; eine spätere Version soll auch in gedruckter Form erscheinen. Auf der in dieser Woche stattfindenden CeBIT 2014 geht der Book Sprint nun weiter:  Am Messestand der TIB wird das Projekt vorgestellt. Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit, im Buch zu kommentieren, Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge zu machen – die dann den Hauptautoren der jeweiligen Kapitel vorgelegt werden. Einige der AutorInnen sind auch auf der CeBIT anwesend; heute (Dienstag, 11.3. um 13:30 in Halle 9) werden sie im Rahmen der Veranstaltungstungsreihe ‘Future Talk’ von ihren Erfahrungen im Bereich des kollaborativen wissenschaftlichen Schreibens berichten und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben.