Kategorie: Open Science

Into the Wild – die kollaborativen Buchprojekte Opening Science und CoScience auf der re:publica 2014 in Berlin

Kaja Scheliga, Sönke Bartling und ich zeigen am 7. Mai auf der re:publica 2014 in Berlin, wie & warum wir “wissenschaftliche Bücher offen, kollaborativ und kontinuierlich schreiben”. Unsere Session unter dem Titel “Books gone wild” spielt auf das Motto der diesjährigen re:publica an, “Into the Wild”. Natürlich wird es in der Session hauptsächlich um unsere Erfahrungen mit dem Verfassen und Publizieren der Bücher Opening Science und CoScience gehen.

Video und erste Lessons Learned: Der Book Sprint #CoScience geht ins Web und auf der CeBIT weiter

15 eingeladene Autorinnen und Autoren haben sich letzte Woche an der TIB getroffen, um in einem Book Sprint die erste Version des Handbuchs CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz zu schreiben. Ab heute ist diese Version online; eine spätere Version soll auch in gedruckter Form erscheinen. Auf der in dieser Woche stattfindenden CeBIT 2014 geht der Book Sprint nun weiter:  Am Messestand der TIB wird das Projekt vorgestellt. Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit, im Buch zu kommentieren, Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge zu machen – die dann den Hauptautoren der jeweiligen Kapitel vorgelegt werden. Einige der AutorInnen sind auch auf der CeBIT anwesend; heute (Dienstag, 11.3. um 13:30 in Halle 9) werden sie im Rahmen der Veranstaltungstungsreihe ‘Future Talk’ von ihren Erfahrungen im Bereich des kollaborativen wissenschaftlichen Schreibens berichten und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben.

Book Sprint #CoScience auf der CeBIT 2014

Innerhalb weniger Tage mit 15 Fachleuten ein Buch schreiben und publizieren — auf der CeBIT 2014 wollen wir zeigen, dass das möglich ist. Ausschließlich mit freien Kollaborations-Tools soll ein Buch über das “Gemeinsame Forschen und Publizieren mit dem Netz” (Arbeitstitel) entstehen, das anschließend nicht nur gedruckt, sondern auch für jedermann frei zugänglich (Open Access), zitierbar und kommentierbar im Netz stehen wird. Beteiligt sind AutorInnen unter anderem aus verschiedenen Einrichtungen des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0. Weitere Details zum Book Sprint hier, ab sofort laufend hier im Blog sowie während der CeBIT bei Twitter unter dem Hashtag #CoScience.

VivoCamp13, das Barcamp über Linked Open Data für Forschungsinformationen, findet am 25.11.2013 in Hamburg statt

Als Satelliten-Event zur SWIB13-Konferenz in Hamburg (25.-27.11.2013) wird einen Vormittag lang ein Barcamp zum Austausch von Erfahrungen, Informationen und Ideen rund um VIVO stattfinden. TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland werden erwartet, das Barcamp findet dementsprechend auf englisch statt. Die Anmeldung ist ab sofort eröffnet!

TIB’s Open Science Lab experiments with VIVO — to elucidate networks in expert scientific communities

Tomorrow starts the 4th Annual VIVO Conference in St. Louis, Missouri, and we are pleased to attend this event. Why, you ask? (For the answer you may also want to refer to the german version here…) A decentralised, open, web-based infrastructure for research information as an inspiration for improving scholarly communication and collaboration ─ this would be an interesting prospect for many young researchers today. Countless scientists continuously search the publicly accessible web and read the results, working with and via this tool. So what’s the missing link?

Big data, big science, common infrastructures: e-IRG, think-tank of European eScience service providers, speaks out

Today, not only science service providers talk about big data. Back in 2010, the e-Infrastructure Reflection Group (e-IRG) issued a Blue Paper stressing that researchers are increasingly required to share data and process it in collaboration with others. This requires a common data infrastructure containing, in particular, reusable tools that function according to common standards.

Big Data, Big Science, gemeinsame Infrastrukturen: e-IRG, der Think Tank europäischer eScience-Dienstleister, meldet sich zu Wort

Nicht nur Wissenschaftsdienstleister sprechen heute von Big Data. Die e-Infrastructure Reflection Group (e-IRG) hatte bereits 2010 hatte in einem Blue Paper darauf hingewiesen, dass Forscher immer häufiger Daten miteinander “teilen” und kollaborativ bearbeiten müssen. Dazu bedürfe es einer gemeinsamen Daten-Infrastruktur, die insbesondere nachnutzbare, nach gemeinsamen Standards arbeitende Tools enthält.

TIB Open Science Lab experimentiert mit VIVO — Ziel ist ein freier Blick auf die Netzwerke in wissenschaftlichen Fachcommunities

Eine dezentrale, offene, web-basierte Infrastruktur für Forschungsinformationen als Inspiration für bessere fachliche Kommunikation und Kollaboration — das wäre heute eine interessante Perspektive für manche junge ForscherIn. Unzählige WissenschaftlerInnen suchen und lesen kontinuierlich im öffentlich zugänglichen Web, arbeiten mit und durch dieses Netz. Woran fehlt es also?

Von der Kathedrale zum Basar: Wie können wir Wissensressourcen ohne Printmonopole herstellen und verbreiten?

Spätestens als der Brockhaus im Herbst 2008 zugestand, dass er gegen Google und Wikipedia keine Chance mehr habe, war es offiziell: Auch ein Filetstück des traditionellen Informationsmarktes bleibt von der Internet-Revolution nicht verschont. Die intellektuelle Arbeit, ein Lexikon zu schreiben und kontinuierlich zu verbessern, verschwindet nicht. Aber die Medienrevolution des Internets eröffnet einen neuen Horizont — auf einmal lohnt es sich, die Frage wie man eine solche Wissensressource herstellt, neu zu stellen, und es mit neuen Antworten zu versuchen.

DataCite/ORCID Integration Tool: Neues Werkzeug zum Zitierbarmachen digitaler Objekte

Heute startet das neue DataCite/ORCID Integration Tool. Es soll ForscherInnen dabei helfen, die Sichtbarkeit und Zitierbarkeit ihrer digitalen Objekte zu verbessern. Jeder kann mit dem Tool eigene Objekte — Datensätze, Forenbeiträge, Software und anderes — im Metadata-Store von DataCite suchen und per Mausklick seinem eigenen ORCID-Profil hinzufügen. Einzige Voraussetzung ist, dass das jeweilige Objekt bereits eine DOI von DataCite erhalten hat. Ein ORCID-Profil können sich ForscherInnen kostenlos selbst anlegen.