Kategorie: Open Science

TIB Themencast, Folge 4: „Ich lese das Paper. Und nicht umgekehrt. Warum wir es besser machen könnten als ResearchGate.“

Willkommen bei der vierten Folge unseres Videocasts! Im TIB Themencast „Das Mastodon im Porzellanladen“ geht es um das Fediverse und die Wissenschaft. In Folge 4 beschäftigen wir uns mit den vielfältigen sozialen Interaktionen, die zentral sind für die Kommunikation innerhalb der Wissenschaft – Dinge wie Peer Review, Zitation, Meta-Studien, das Verfolgen von Autor:innen etc.

ConfIDent: FIND, BROWSE and ANNOUNCE

The TIB is developing ConfIDent, a platform to provide sustainable information on scientific events as part of a DFG funded project. It is a service for researchers, universities, infrastructure institutions, and professional societies based on the FAIR principles. We launched ConfIDent last year, but since then the system has grown again and there is more to discover.

TIB Themencast, Folge 3: „Science Tracking – ActivityPub könnte helfen, dieses Desaster zu beenden“

Willkommen bei der dritten Folge unseres Videoformats, des TIB-Themencasts! Im TIB Themencast „Das Mastodon im Porzellanladen“ geht es um das Fediverse und die Wissenschaft. In Folge 3 beschäftigen wir uns mit der Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit durch Science Tracking und damit, wie dezentrale Anwendungen auf Basis offener Webprotokolle dabei helfen könnten, dieses vieldiskutierte Problem zu überwinden.

TIB Themencast: „Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft”

Willkommen bei der ersten Folge unseres neuen Videoformats, des TIB-Themencasts! Im TIB Themencast „Das Mastodon im Porzellanladen“ geht es um das Fediverse und die Wissenschaft. In Folge 1 schauen wir erst einmal in die Vergangenheit – ein Rückblick auf 17 Jahre Twitter und Co.

Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945

Das im November 2020 gestartete Kooperationsprojekt zwischen der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften in Hannover und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten “Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945“ (OGT) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Unter https://service.tib.eu/ogt kann ab sofort eine digitale Karte abgerufen werden, die Orte des Gestapoterrors in Niedersachsen zeigt.