Kategorie: Nicht-textuelle Materialien

Das Scientific Video Journal JoVE – Journal of Visualized Experiments

Journal of Visualized Experiments  (JoVE) ist eine neue Zeitschrift in der Bibliothek im völlig neuem Format für Biologie, Biotechnologie, angewandte Physik und Chemie. Normalerweise machen Bibliothekarinnen keine Werbung für Zeitschriften, die im Bestand der Bibliothek vorhanden sind, da allein der wissenschaftliche Bedarf für die Güte und für die Verbreitung in der wissenschaftlichen Community sorgt. Hiervon abweichend möchte ich alle Interessierten auf eine neue Zeitschrift in unserer Bibliothek hinweisend, da hier eine besondere Publikationsform mit Videos vorliegt, die bisher undenkbar war. In der  Zeitschrift  „Journal of Visualized Experiments“  findet man nicht die üblichen wissenschaftlichen Artikel, sondern  „Kochrezepte“ fürs Labor zum Nachmachen. Anders als in traditionellen Artikeln (auch in elektronischer Form),  wird nicht nur exakt die Methode beschrieben, sondern in einem Video das Experiment so anschaulich demonstriert, dass man es im eigenen Labor umsetzten kann. Dabei werden die verschiedenen Labormethoden so gezeigt, dass grundsätzliche Einführungen in die Technik neben sehr speziellen Anwendungsbeispielen stehen. Die gewählten Experimente sind aber alle so anschaulich gemacht, dass sie für jemanden der noch nie bestimmte Verfahren angewandt hat – sei es Zellkulturtechniken, Analysemethoden wie Microarray, HPLC, NMR –  einen hervorragenden Fundus darstellen, sich in neue Methoden einzuarbeiten.

Warum wir Filme aus der Entwicklungsbiologie über GetInfo bereitstellen

In der TIB-News vom 26. April 2013 heißt es, dass wir nun 25 Filme aus der Entwicklungsbiologie über GetInfo bereitstellen. (Update 11.2.15: Die Filme werden mittlerweile über das TIB|AV-Portal bereit gestellt, s.u.) Die jetzt über GetInfo bereitgestellten Filme behandeln die Fortpflanzung und Entwicklung von Tieren der Nordsee, die meist auf Helgoland oder mit Helgoländer Material gefilmt wurden. Sie zeigen die Besamung und die Zellteilungen im frühen Embryo, die entstehenden Larven als hochmobile Ausbreitungsstadien und einen Modellfall der Immunabwehr, nämlich die Verträglichkeit bzw. Unverträglichkeit (Inkompatibilität) zwischen Geweben derselben Tierart bei einem Nesseltier. […] Die Filme gehören zum Bestand der ehemaligen IWF Wissen und Medien gGmbH, die zum 31.12.2010 den Betrieb eingestellt hat. Im Rahmen der Liquidation ist der gesamte Medienbestand der IWF gGmbH am 19.11.2012 auf die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover übertragen worden. Der auf die TIB übertragene IWF-Filmbestand samt Rechten umfasst derzeit rund 11.500 veröffentlichte Werke. […] Ca. 60% des Bestandes ist bereits digitalisiert worden. […] Die TIB gewährleistet, dass die IWF-Medien, soweit rechtlich möglich, auch in Zukunft zur Nutzung in Wissenschaft und Lehre zur Verfügung stehen. Die Bereitstellung der Medien durch die TIB bedarf allerdings einiger Vorbereitung und Anstrengung. So müssen wir in vielen Fällen die Zustimmung der Vertragspartner bzw. Rechteinhaber zum Übergang der Rechte einholen, insbesondere auch, um die Filme im Rahmen unserer Dienste online bereitstellen zu können.

AV-Metadaten in der Europeana

Dass wir im Rahmen des Projektes Linked Heritage Metadaten ausgewählte Kollektionen aus unserem Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien sowie aus dem Bereich Forschungsdaten in die Europeana einspielen, hatte ich im März berichtet. Nachdem wir zunächst Metadaten von 3D Modellen an die Europeana geliefert haben, sind wie angekündigt nun auch die ersten von der TIB bereitgestellten AV-Metadaten in der Europeana sichtbar. Dabei handelt es sich um Filme des Rachel Carson Centers (Umweltforschung), architekturclips_network (Architektur und Städtebau) und Vorlesungsmitschnitte der TU Braunschweig aus dem Bereich Informatik.

Linked Heritage: 3 Millionen neue Metadaten für die Europeana und wir sind dabei

Linked Heritage ist ein EU-Projekt, das im April 2011 begonnen wurde und noch bis  September dieses Jahres läuft.  Das Projekt hat als Hauptziel, insgesamt 3 Millionen neue Datensätze in die Europeana einzuspielen.  Es geht hierbei also vorrangig um das massenhafte Einspielen neuer Datensätze, wobei die Qualität auf den ersten Blick nicht gerade der wichtigste Aspekt zu sein scheint. Auf den zweiten Blick befassen sich die verschiedenen Arbeitspakete aber sehr wohl mit neuen Nutzungsmöglichkeiten beispielsweise durch die Einspielung von Metadaten kommerzieller Anbieter oder mit der Entwicklung einer Terminologie Plattform. Am Projekt sind 38 Einrichtungen aus 20  europäischen Ländern sowie aus Russland und Israel beteiligt, darunter auch die TIB.

Wissenschaft online, aber wie?

Die Technische Informationsbibliothek ist bestrebt, für Wissenschaft und Lehre Fachinformationen möglichst umfassend und vor allem auch online zur Verfügung zu stellen. Fachinformationen sind Monographien, Zeitschriftenartikel, aber mittlerweile auch z. B. wissenschaftliche Filme (Vorlesungsaufzeichnungen, Simulationen, abgefilmte Experimente), 3D-Architekturmodelle und Forschungsdaten. Die TIB stellt eine technische Infrastruktur zur Verfügung, um diese nicht-textuellen Materialien in einem geeigneten Portal online ihren Kunden verfügbar zu machen (derzeit GetInfo; in Planung ist ein AV-Portal). Wann dürfen die Materialien aber online bereitgestellt werden? In der Presse ist dies ein präsentes Thema (siehe zuletzt der prominente Rechtsstreit zwischen GEMA und Youtube) und in der Praxis ist die komplexe Rechtssituation an den Materialien schwer zu handhaben. Damit die TIB diese Materialien online bereitstellen kann, müssen der Bibliothek bestimmte Rechte von Urhebern oder sonstigen Rechtsinhabern eingeräumt werden. Damit es Rechtsinhabern an den Filmen, 3D-Architekturmodellen, etc. möglichst einfach gemacht wird, stellt die TIB standardisierte Lizenzverträge zur Verfügung (s. Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialen – Inhalte bereitstellen).

Portal für audiovisuelle Medien: Usability-Test 10. bis 12. Dezember 2012 – Testpersonen gesucht

Die TIB entwickelt derzeit ein Portal für audiovisuelle Medien aus Forschung und Lehre wie z.B. Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen, Computersimulationen, Experimente und Erklärstücke. Das Besondere an dem Portal ist der Einsatz von Multimedia-Analyseverfahren wie z.B.  Form-, Sprach- oder Strukturerkennung. Auf diese Weise werden zusätzliche inhaltserschließende und strukturelle Metadaten erzeugt, die den Nutzer bei seiner Suche unterstützen. Für Usability-Tests vom 10.-12. Dezember suchen wir Testpersonen aus den Bereichen Physik, Chemie, Technik, Architektur, Mathematik und Informatik. Der Test findet in Hannover Linden statt und wird ca. 60 min dauern. Sie erhalten für die Teilnahme eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 Euro. Bei Interesse schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer derzeitigen Tätigkeit / Ihres beruflichen Hintergrundes, z.B. Student/in Fach XY, Mitarbeiter/in Institut XY, Angestellte/r bei Unternehmen XY eine E-Mail an margret.plank@tib.uni-hannover.de

Das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien — Interview mit Ingo Rieger

(Vgl. auch das Interview mit der Leiterin des Kompetenzzentrums, Margret Plank) Interview mit Ingo Rieger, Ansprechpartner in der Abteilung IT-Entwicklung für das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien an der TIB Herr Rieger, was sind Ihre aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte im Kontext des Kompetenzzentrums für nicht-textuelle Materialien an der TIB? Als Mitarbeiter der Abteilung IT-Entwicklung in der TIB stehe ich dem Kompetenzzentrum prinzipiell in technischen Fragen der Datenverarbeitung sowie der Systemarchitektur und -integration von Softwarekomponenten zur Verfügung.

Move beyond text oder Riding the wave

Die Tontafel-Bibliothek des Assurbanipal (ca. 668 – 627 v. Chr.) hatte den Anspruch das gesamte Wissen der damaligen Zeit zu repräsentieren und umfasste vor ca. 3000 Jahren mehr als 25.000 Tontafeln. Betrachten wir heute allein der Anstieg der digitalen Information, der bereits für 2007 mit 2.25 x 1021 bits (281 Exabytes oder 281 Milliarden Gigabytes) angegeben wird (s.a. Gantz, John. F. et. al.) , so lässt sich daraus erahnen vor welchen Herausforderungen die TIB steht, heute und auch in Zukunft ein leistungsfähiges und attraktives Angebot bereitzustellen.

CeBIT 2012: Die TIB präsentiert VisInfo

Die TIB ist zum vierten Mal in Folge auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen bei der CeBIT (6.-10.3.2012) vertreten und präsentiert in diesem Jahr das Gemeinschaftsprojekt VisInfo. Forschungsdaten stellen  eine neue, zunehmend wichtige Form der Wissenschaftskommunikation dar. Der Umgang  mit Forschungsdaten unterscheidet sich jedoch in einem wichtigen Punkt von dem klassischen wissenschaftlichen Aufsatz: Forschungsdaten werden sehr häufig – ausgehend von ihrer numerischen Rohform – graphisch visualisiert. Erst in dieser Form als Kurven, Graphen und sonstigen Plots werden Forschungsdaten von Wissenschaftlern analysiert und interpretiert.