Kategorie: Langzeitarchivierung

Rettung von Kulturgut: Wie die TIB ukrainische Open-Access-Zeitschriften systematisch und dauerhaft sichert

Das TIB-Projekt „EPP UA“ (Electronic Preservation Project for Ukrainian OA journals of TIB relevant subjects) zielt darauf ab, ukrainische Open-Access-Zeitschriften zu sichern und ihre Zugänglichkeit für die kommenden Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Einblick in das Projekt.

Retrodigitalisierung an der TIB: Was sind eigentlich Strukturdaten?

Leichter navigieren in digitalisierten Werken? Strukturdaten machen es möglich, denn dank ihnen finden sich Nutzer:innen besser in den digitalisierten Werken zurecht. Anlässlich des Erscheinens des Aufsatzes „Strukturdatenerfassung in den Zentralen Fachbibliotheken – Nutzerbedürfnisse und Effizienz“ in der Zeitschrift „Bibliotheksdienst“ beschäftigen wir uns auch im TIB-Blog mit dem Thema Strukturdaten.

Ausschnitt aus einer Pohl-Vorlesung und demonstration aus dem Jahre 1952 in der Dokumentation "Einfachheit ist ein Zeichen des Wahren" (2005)

Shadow projections – illustrative history of physics on the occasion of World Audiovisual Heritage Day 2022

New in the AV-Portal: two documentaries on the life, work and aftermath of the Göttingen based physicist Robert Wichard Pohl give popular experiment videos with some contemporary material a science-historical background and show the (added) value of audiovisual heritage.

Schattenprojektionen – anschauliche Physikgeschichte zum Welttag des audiovisuellen Erbes 2022

Neu im AV-Portal: zwei Dokumentationen über Leben, Werk und (Nach-)Wirken des Göttinger Physikers Robert Wichard Pohl geben beliebten Experimentvideos mit einigem zeitgenössischen Material wissenschaftshistorischen Hintergrund und zeigen den (Mehr-)Wert audivisuellen Erbes.