How artificial intelligence will change medicine
In an interview, Professor Dr. (Univ. Simón Bolívar) Maria-Esther Vidal discusses the use of big data technologies in the health sector
➔In an interview, Professor Dr. (Univ. Simón Bolívar) Maria-Esther Vidal discusses the use of big data technologies in the health sector
➔Deine Daten, meine Daten, Forschungsdaten – unter diesem Titel fand am 09. Mai 2019 im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Digitalen Salon an der TIB in Hannover ein Vortrag zu den vielfältigen Gesichtspunkten des wissenschaftlichen Umgangs mit erzeugten Daten statt.
➔Der FID move – der Fachinformationsdienst Mobilitäts- und Verkehrsforschung – ist am 17. Mai mit seinem neuen Webauftritt an den Start gegangen.
➔Anfang Mai hat die ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) zur Inconecss (International Conference on Economics and Business Information) eingeladen. Wie schon 2016 war Berlin als Veranstaltungsort gewählt worden. Über 100 Wirtschafts- und Informationswissenschaftler aus 33 Nationen folgten der Einladung und tauschten sich an zwei Tagen zum Themengebiet Digitale Transformation aus.
➔This workshop aims to train junior scientists in implementing the FAIR principles for research data & software management & development.
➔End of January, TIB hosted three librarians from Kyoto who were on a journey in Europe to learn about university libraries’ efforts to implement Open Science and research data management at their universities.
➔Mit dem vom Digital Curation Center entwickelten “Research Infrastructure Self Evaluation Framework” (RISE) steht Forschungsinstitutionen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sie den Entwicklungsstand ihrer Unterstützungsangebote zum Forschungsdatenmanagement selbst einschätzen können. Das Service Team Forschungsdaten der LUH hat diese Möglichkeit genutzt und die Ergebnisse der Selbstevaluierung nun veröffentlicht.
➔Übertragung eines Teilaspekts der FAIR-Prinzipien von Forschungsdaten auf wissenschaftliche Software
➔Am 30. Oktober 2018 trafen sich an der TIB über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Workshop “Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Chemie (NFDI4Chem)”. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus universitärer und außeruniversitären Forschung sowie Vertreterinnen und Vertreter von Infrastruktureinrichtungen und Förderinstitutionen folgten der Einladung von TIB und Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), um über die Zukunft des Forschungsdatenmanagements in der akademischen, chemischen Forschung zu diskutieren.
➔A new, experimental workshop format that contextualises the highly practical lesson material from the Software and Data Carpentries with the FAIR principles
➔