Nobelpreis für Physik geht 2021 an Prof. Dr. Klaus Hasselmann
Ein Kurzporträt des deutschen Physikers, der für seine Beiträge zur physikalischen Modellierung des Erdklimas den Nobelpreis für Physik erhält.
➔Ein Kurzporträt des deutschen Physikers, der für seine Beiträge zur physikalischen Modellierung des Erdklimas den Nobelpreis für Physik erhält.
➔A short portrait of the German physicist who will receive the Nobel Prize in Physics for his contributions to the physical modelling of the Earth’s climate.
➔Seit der erste DOI für Forschungsdaten 2004 registriert wurde, hat sich eine Menge getan. DataCite hat 2020 sein Kosten- und Mitgliedsmodell geändert und hierdurch Konsortien ermöglicht. Die TIB hat am 1. Januar 2021 das TIB DOI Konsortium gegründet.
➔Die TIB arbeitet schon seit einigen Jahren im Bereich Forschungsdatenmanagement einrichtungsübergreifend mit der Leibniz Universität Hannover zusammen. Nun wurden der Beratungsservice und das Datenrepositorium vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung zum „Digitalen Ort Niedersachsen 2021“ ausgezeichnet.
➔Austausch und Best Practices zum wissensgraphgestützten Forschungsdatenmanagement mit Wikibase
➔The Specialised Information Service (Civil Engineering, Architecture and Urban studies digital)– Abbrevation: FID BAUdigital – provides information for cutting-edge research
➔Der Fachinformationsdienst Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik digital – kurz: FID BAUdigital – stellt Informationen für die Spitzenforschung bereit
➔Sie finden einen Artikel, dessen zugrundelegende Daten perfekt zu Ihrer aktuellen Forschungsfrage passen würden. Doch die Daten sind nirgends zu finden. Sie müssen den Autoren kontaktieren, und hoffen, dass er Ihnen die Daten in einem nutzbaren Format zusenden kann. Vielleicht können Sie sechs Monate später mit den Daten weiterarbeiten.
Wie Sie solche Szenarien als Autor selber verhindern können lesen Sie im achten Teil unserer Reihe “2 Minuten FDM”.
Datenchaos vermeiden, Fördervorgaben erfüllen, mit vielen Partnern zusammenarbeiten – ein wissenschaftliches Projekt zu leiten ist nicht einfach. Wie Ihnen ein Datenmanagementplan dabei helfen kann, lesen Sie im siebten Teil unserer Reihe “2 Minuten FDM”.
➔ReadMe-Dateien sind nicht nur für Software-Projekte hilfreich. Auch im Zusammenhang mit Forschungsdaten gibt es für ReadMe-Dateien sinnvolle Einsatzmöglichkeiten. Wie das geht, erfahren Sie im sechsten Teil unserer Reihe “2 Minuten FDM”.
➔