Große Resonanz auf ersten NFDI-weiten Wikibase-Workshop am 23. Februar 2021
Austausch und Best Practices zum wissensgraphgestützten Forschungsdatenmanagement mit Wikibase
WeiterlesenAustausch und Best Practices zum wissensgraphgestützten Forschungsdatenmanagement mit Wikibase
WeiterlesenThe Specialised Information Service (Civil Engineering, Architecture and Urban studies digital)– Abbrevation: FID BAUdigital – provides information for cutting-edge research
WeiterlesenDer Fachinformationsdienst Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik digital – kurz: FID BAUdigital – stellt Informationen für die Spitzenforschung bereit
WeiterlesenSie finden einen Artikel, dessen zugrundelegende Daten perfekt zu Ihrer aktuellen Forschungsfrage passen würden. Doch die Daten sind nirgends zu finden. Sie müssen den Autoren kontaktieren, und hoffen, dass er Ihnen die Daten in einem nutzbaren Format zusenden kann. Vielleicht können Sie sechs Monate später mit den Daten weiterarbeiten.
Wie Sie solche Szenarien als Autor selber verhindern können lesen Sie im achten Teil unserer Reihe „2 Minuten FDM“.
Datenchaos vermeiden, Fördervorgaben erfüllen, mit vielen Partnern zusammenarbeiten – ein wissenschaftliches Projekt zu leiten ist nicht einfach. Wie Ihnen ein Datenmanagementplan dabei helfen kann, lesen Sie im siebten Teil unserer Reihe „2 Minuten FDM“.
WeiterlesenReadMe-Dateien sind nicht nur für Software-Projekte hilfreich. Auch im Zusammenhang mit Forschungsdaten gibt es für ReadMe-Dateien sinnvolle Einsatzmöglichkeiten. Wie das geht, erfahren Sie im sechsten Teil unserer Reihe „2 Minuten FDM“.
WeiterlesenWie greifen Sie auf einen Artikel zu, dessen URL sich geändert hat? Wie finden Sie einen Autoren wieder, der durch eine Heirat seinen Namen geändert hat? Wie sollen Sie ein Observatorium bezeichnen, um sicherzustellen, dass jeder, der Ihre Daten nutzt, auch weiß, welches gemeint ist? Die Antwort auf alle diese Fragen ist: Persistent Identifier (PID). Was PIDs sind und welche Einsatzmöglichkeiten es für sie gibt, erfahren Sie im fünften Teil unserer Reihe „2 Minuten FDM“.
WeiterlesenWas raten erfahrene Projektmanager*innen Forschungsbeginnern? Dokumentieren, dokumentieren, dokumentieren! Beschreiben Sie Ihre Daten und die Arbeitsprozesse, um anderen dabei zu helfen, Ihre Arbeit zu verstehen – oder auch selber in drei Wochen noch zu wissen, was Sie da eigentlich gemacht haben.
Willkommen zum vierten Teil unserer Blogreihe „2 Minuten FDM“.
Im letzten Beitrag unserer Blogreihe „2 Minuten FDM“ ging es um die sinnvolle Benennung von Dateien. Eng damit verbunden sind auch Ordnerstrukturen. Welche Fallstricke es hier gibt, erfahren Sie im dritten Teil der Blogreihe.
WeiterlesenEin wichtiger Teil des Forschungsdatenmanagements ist, einen Überblick über sein Datenchaos zu behalten. Eine sinnvolle, strukturierte und vor allem konsistente Dateibenennung hilft dabei.
Willkommen zum zweiten Teil unserer Reihe „2 Minuten FDM“.