Kategorie: Aus der TIB

Neu in Haus 1: digitales Whiteboard im Gruppenarbeitsraum

Seit rund einem Jahr steht für euch in den Fachbibliotheken am Königsworther Platz im Erdgeschoss eine interaktive Tafel der Firma SMART, ein digitales Whiteboard (“Smartboard”) bereit. Wie dieses funktioniert und wer es benutzen kann, hat Jan Timmer bereits in einem Beitrag hier im Blog erklärt. Ab sofort stellen wir euch auch in Haus 1 ein Whiteboard zur Verfügung, das ihr nach vorheriger Reservierung benutzen könnt.

Der Ball ist nicht rund und ein Spiel dauert länger als neunzig Minuten – Was Fußball mit Mathe zu tun hat

Es ist wieder soweit: Wir sind mittendrin in der Fußball-WM. Deutschland mit seinen 82 Mio. Profi-Trainern fachsimpelt über verletzungsbedingte Umstellungen der Nationalmannschaft, klimatische Herausforderungen und Joachim Löws Frisur. Derweil “müllert” es und ein ganz Großer trifft beim Freistoß den Kleinsten und nicht das Tor. Fußball ist Leiden- und Wissenschaft. Und tatsächlich auch viel Mathematik. Dabei ist nicht die Arithmetik der Gruppenphase gemeint wie folgende Schmankerl zeigen:

Langzeitarchivierung von CDs mittels Emulation as a Service

Fast 60.000 über den Katalog abfragbare CDs unterschiedlichen Typs befinden sich im Besitz der TIB. Darunter finden sich Zeitschriftenbeilagen mit Demosoftware, aber auch wertvolle Schätze in Form von Forschungs- und Kongressliteratur, für welche die TIB nahezu im Alleinbesitz ist. Ob wertvoll oder nicht, an allen Datenträgern nagt der Zahn der Zeit; manche CDs im Magazin sind über 20 Jahre alt und erste auftretende Ausfallquoten deutliches Warnsignal. Um die darauf gespeicherte Literatur zu erhalten, müssen Maßnahmen ergriffen werden, denn die Neubeschaffung ist insbesondere im Bereich der Kongressliteratur ein schwieriges Unterfangen. Doch wie die Literatur auf den vielen CDs vor dem Verfall von Datenträger und der Obsoleszenz des Formats retten?

Die Weltmaschine im Technik-Salon – Literaturauswahl und Webfundstücke

Am 5. Juni 2014 um 19.30 Uhr erfahren die Besucher des Technik-Salons im PIN-Lesesaal der Bibliothek mehr über das Forschen und Leben am Forschungszentrum CERN, welches in diesem Jahr sechzig Jahre alt wird. Eckhard Stasch wird im Gespräch mit seinen Gästen Michael Krause (Sachbuchautor aus Berlin), Peter Ginter (Wissenschaftsfotograf aus Lohmar) und Olaf Lechtenfeld (Physiker an der Leibniz Universität Hannover) u.a. den Fragen nachgehen, wie die Anlage aussieht, wie es sich im Kreis von Tausenden internationalen Forschern arbeitet und lebt, wer die prägenden Figuren sind und welchen Stellenwert das CERN überhaupt hat. In diesem Blogbeitrag möchten wir (meine Kollegin Esther Tobschall und ich) eine kleine Auswahl von interessanter und weiterführender Literatur sowie Webseiten, Videos und  andere Webfundstücke zum Thema zusammentragen.

Horizon Report Library Edition

Am 27. März fand das Auftakttreffen für unser neues Projekt statt: Eine Horizon Report Library Edition. (Dazu ein englischsprachiges Blogposting, das wir hier übersetzt haben.) Ja, es wird 2014 einen neuen Horizon Report geben, der sich mit dem Thema wissenschaftliche Bibliotheken befassen wird! Die Partner dieses Projekts sind das New Media Consortium (NMC), das sich um den gesamten Erstellungsprozess, einschließlich der Arbeit und der Diskussionen auf den Wiki-Seiten, und um die Veröffentlichung des Berichts kümmern wird, sowie die ETH-Bibliothek Zürich, die TIB Hannover und die HTW Chur, die das Projekt möglich machten.

E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken

Mehr als 130 Bibliothekarinnen und Bibliothekare kamen am 18. und 19. März 2014 zur Veranstaltung „E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken“ ins Leibnizhaus nach Hannover. E-Books sind heute aus Bibliotheken nicht mehr wegzudenken und ein wichtiges Thema in vielen Bereichen des Bibliotheksalltags. „Thema und Programm sind richtig gewählt“, erklärte Dr. Irina Sens, stellvertretende Direktorin der TIB, bei ihrer Begrüßung. Das zeige sich deutlich am großen Interesse an der ausgebuchten Veranstaltung, die von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und dem Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) organisiert wurde. 

Technik trifft Philosophie: Gelungener Auftakt des Technik-Salons in der TIB

Mit dem Technik-Salon geht in Hannover ein neues Kulturprogramm an den Start, das ganz der Technik gewidmet ist. Der Bogen der Veranstaltungsthemen reicht von ganz kleinen Gegenständen (wie Hör-Implantaten) bis zu ganz großen (wie Windkraftanlagen) und von ganz alltäglichen Anwendungsgebieten (wie der Wasserversorgung) bis zur Grundlagenforschung (mit dem Teilchenbeschleuniger LHC am Forschungszentrum CERN). Um diesen breiten, kulturellen Blick auf Technik zu unterstreichen, luden die Salonmacher als ersten Gast einen Philosophen ein. Am vergangenen Donnerstag (13. März 2014) – und zugleich als Beitrag zum hannoverschen Festival der Philosophie – entfaltete Erich Hörl, Professor für Medientechnik und Medienphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum, im Gespräch mit Moderator Eckhard Stasch seine Überlegungen zum rechten Verhältnis zwischen Philosophie und Technik.