Study@Home: Den Studienalltag im Online-Semester besser meistern
Neue e-Books zu den Themen Selbstmotivation, Selbstorganisation und Zeitmanagement im digitalen Studium
WeiterlesenNeue e-Books zu den Themen Selbstmotivation, Selbstorganisation und Zeitmanagement im digitalen Studium
WeiterlesenArtikel von Autoreninnen und Autoren der eigenen Einrichtung frei verfügbar machen und damit die Open-Access-Transformation unterstützen – eine gute Idee, aber wie umsetzen?
Um für ihre Einrichtung Antworten auf diese Frage zu finden, kamen am 26. Juni 2019 Erwerbungsverantwortliche aus mehr als 60 Hochschulbibliotheken und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen eines von der TIB initiierten Workshops zusammen.
Teilnehmende aus 40 Leibniz-Einrichtungen diskutierten am 8. Mai 2019 in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin über neue Anforderungen an Forschungsbibliotheken in Bezug auf aktuelle infrastrukturpolitische und lizenzbezogene Fragen
WeiterlesenDie TIB beteiligt sich aktiv an der Gestaltung wissenschaftlicher Informationsversorgung und gibt im Rahmen erfolgreich verhandelter Allianz-Lizenzen DFG-Fördermittel und umfangreiche Nutzungsrechte an Teilnehmer weiter.
WeiterlesenWie Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Zeitalter der Digitalisierung mit Informationen umgehen (sollten)
WeiterlesenWeiterführende Informationen zur Kooperationsvereinbarung zwischen EDP Sciences und der TIB
WeiterlesenDer von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) betriebene Publikationsserver EconStor gehört zu den größten Open-Access-Repositorien der Wirtschaftswissenschaften.
WeiterlesenBruttonationaleinkommen, Jugendarbeitslosigkeit, Kreditzinsen, Staatsschulden, Alphabetisierungsrate, landwirtschaftlich genutzte Flächen oder CO2-Emissionen – solche und andere Indikatoren für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung weltweit sind eine unentbehrliche Grundlage für jedes Referat und jede wissenschaftliche Arbeit.
WeiterlesenIm Gegensatz zu den vergangenen Jahrzehnten ging der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis nicht an einen US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler, sondern an den Franzosen Jean Tirole. Ein guter Anlass, sich einmal näher mit der Frage zu beschäftigen, warum manchmal ein oder mehrere Unternehmen einen Markt dominieren, Preise festsetzen oder potentielle Konkurrenten behindern.
Weiterlesen