Open Access Week 2023 an der TIB
Vom 23. bis 29. Oktober 2023 findet die internationale Open Access Week statt. Die TIB beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen vor Ort und online daran.
➔Vom 23. bis 29. Oktober 2023 findet die internationale Open Access Week statt. Die TIB beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen vor Ort und online daran.
➔Nicht immer und überall ist der freie Zugang zu Information gewährleistet. Daran erinnert der 28. September als Internationaler Tag des allgemeinen Informationszugangs.
➔Sowohl der Rat der Europäischen Union als auch das BMBF zusammen mit der Kultusministerkonferenz haben Positionen zu Open Access veröffentlicht. Beide Dokumente fordern transparentes, faires, wissenschaftsgeleitetes Open Access und warnen vor der Kommerzialisierung des Publikationswesens.
➔Im Netz kursieren zahlreiche Listen von unseriösen wissenschaftlichen Zeitschriften, sogenannten „Predatory Journals“. Aktuell sorgt eine neue Seite für Verunsicherung. Was ist davon zu halten?
➔Seit Jahren engagieren wir uns an der TIB für den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information, ganz besonders für Open Access, das nicht nur für Leser:innen, sondern auch für Autor:innen kostenlos ist (“Diamond Open Access”). Einen Überblick über die vielfältigen Open-Access-Aktivitäten an der TIB im abgelaufenen Jahr gibt es in diesem Beitrag.
➔Open Access, der freie Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, bietet nicht nur Forschenden, sondern auch Studierenden viele Vorteile – sei es beim Lesen von wissenschaftlichen Artikeln, bei der Nachnutzung oder beim Publizieren erster eigener Arbeiten.
➔Jedes Jahr findet Ende Oktober die internationale Open Access Week statt, um wissenschaftliche Literatur für alle Menschen frei zugänglich und nachnutzbar zu machen, kostenlos und möglichst ohne technische und rechtliche Barrieren: Im Open Access. Die TIB beteiligt sich mit einer Ausstellung im Foyer der Bibliothek, einem Escape-Room sowie mehreren Präsenz- und Onlineveranstaltungen rund um das wissenschaftliche Publizieren.
➔Die Bezeichnung „Diamond Open Access“ wird zunehmend verwendet, allerdings werden damit unterschiedliche Konzepte und Sachverhalte bezeichnet, die nicht immer dasselbe meinen. Daher laden wir zur Auseinandersetzung mit dem Terminus ein.
➔Die Leibniz Universität Hannover hat eine neue Open-Access-Richtlinie verabschiedet. Die TIB in ihrer Rolle als Universitätsbibliothek unterstützt die Mitglieder der Leibniz Universität Hannover beim Open-Access-Publizieren und der Umsetzung der Richtlinie mit zahlreichen Angeboten.
➔In der Reihe “Open Access Champions” stellen wir Mitglieder der Leibniz Universität Hannover (LUH) vor, die sich besonders für Open Access engagieren. Gunther Seckmeyer ist Professor für Meteorologie.
➔