Sabine Ronge

Teamleitung Team Auskunft TIB Conti-Campus

Ihre Meinung ist uns wichtig

Vielen Dank für Ihre Anregungen und auch Ihre Kritik, die Sie uns über das Feedback-Formular „Ihre Meinung“ auf unserer Homepage der TIB/UB mitteilen. Ihre Anregungen und Ihr Lob freuen uns immer, Ihre Kritik ist für uns ein guter Anlass zu hinterfragen, ob wir etwas ändern können. Wie gehen wir mit Ihrem Feedback um? Die Nachrichten landen in einem internen Postfach, das täglich gesichtet wird. Ihre Frage / Anmerkung wird dann an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen zur Beantwortung weitergeleitet. Das können Teamleitungen, Standortverantwortliche oder auch die Direktion sein. Vom Eingang der Nachricht bis zur Antwort (sofern der Absender nicht anonym schreibt) vergehen in der Regel nicht mehr als zwei Tage. Es ist uns wichtig, mit Ihnen im Dialog zu sein, denn manchmal gibt uns Ihre Kritik auch die Gelegenheit, Ihnen zu erläutern, warum bestimmte Gegebenheiten – zumindest zum heutigen Zeitpunkt – unabänderlich sind. Das soll an drei Beispielen erläutert werden. 

Von der Quelle auf dem Papier bis zur Literatur in meiner Hand (I): Wie komme ich an den Aufsatz?

Hilfe,  Hausarbeitenzeit. Nein, nicht putzen, saugen, abwaschen, sondern weiße Seiten füllen. Zur Unterstützung gibt es vom Dozenten eine Literaturliste, sie enthält: Aufsätze aus Zeitschriften Beiträge in Sammelbänden Monographien Woran erkenne ich eigentlich in der Literaturliste des Dozenten, dass es sich bei der gesuchten Literatur um einen Aufsatz handelt? Und wie komme ich an den Aufsatz?

Aus dem Bibliotheksalltag: “Unser Dramaturg wird sich freuen”

Bibliothekare lieben Deskriptoren. „Informationsvermittlung“ als Schlagwort – das fehlte hier im Blog samt einer Anmerkung zum bibliothekarischen Alltag mit Publikumsverkehr. Am digitalen Horizont schimmern E-Books, E-Journals und andere E’s wie Leuchttürme wichtig, wuchtig und zukunftsweisend. An den Auskunftsplätzen und Leihtheken aller Häuser beraten und unterstützen Menschen – nun ja, nicht 7/24, aber in diesem Hause immerhin 95 Stunden in der Woche kundenorientiert: Leuchttürme im täglichen Kundenstrom. Braucht der Informationssuchende im digitalen Zeitalter überhaupt noch Unterstützung? Ja warum denn nicht? Ob „die Petroleuminsel“ in den gesammelten Werken Feuchtwangers enthalten sei, möchte die Assistentin des Dramaturgen eines bekannten Schauspielhauses am Telefon wissen. Ein Blick ins Internet, ach, der allgemeinen Sprachgebrauch geht schon auf’s Fachpersonal über, also ein Blick in den Bibliothekskatalog, ein Gang in den gerade in neuem Lichte erstrahlenden Lesesaal und: kein Klick, sondern ein Griff ins Bücherregal: Gefunden! Die Assistentin erleichtert und dankbar. Der Gymnasiast hadert mit seinem Passwort am Recherchearbeitsplatz in der Bibliothek, der ratlose Studierende möchte wissen, wie er das vom Dozenten empfohlene digitale Lehrwerk bequem am heimischen PC aufruft. Breit ist Zahl der Studienfächer an dieser Universität, umfassend ist die dafür bereit gestellte Literatur, zahlreich die Informationsspezialisten hier im Hause. In seiner Festrede zur Wiedereröffnung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2007 bezeichnete Horst Köhler Bibliotheken als „unverzichtbares Fundament in unserer Wissens- und Informationsgesellschaft. […] Bibliothekarinnen und Bibliothekare bieten Orientierung – in realen und virtuellen Medienwelten. Auch im unendlichen Meer des Internet sind Bibliothekare und Bibliotheken hilfreiche und kompetente Lotsen.“ Auf nun: Fragen Sie, besuchen Sie uns! Sie

Open Access Week – Auftakt unserer Veranstaltungsreihe

TIB/UB – Fachbibliotheken am Königsworther Platz – 14:00 Uhr – Cafeteria : die stellvertretende Direktorin UB Anne May begrüßt den Vizepräsidenten für Forschung der Leibniz Universität Prof.  Dr. Klaus Hulek sowie Experten und Gäste.  Der Interviewtalk  mit Philip Banse und den Open-Access-Experten  der Leibniz Universität  machte neugierig  auf die Vorträge und Diskussionen der kommende Tage. “Darf ich überhaupt open access publizieren, wenn ich bereits in einem Verlag veröffentliche”  sei eine zentrale Frage, erläutert Elke Brehm, Fachreferentin für Rechtswissenschaften an der TIB/UB. Sie wird gemeinsam mit Prof. Dr. Axel Metzger, seit 2007 an der LUH am Institut für Rechtsinformatik und Editor des OA-Journals JIPITEC, am Mittwoch zu rechtlichen Aspekten Auskunft geben. Und  mehr: Als Experten können sie aus der Praxis beispielhaft über Gründung, Anträge, Kosten und technische Infrastruktur berichten.

Lernraum TIB/UB

Ein Beitrag von Sabine Ronge (Stellvertr. Teamleitung Team Auskunft und Lesesäle FBK) und Hardy Warlich (Teamleitung Zentrale Information Haus 1) Die TIB/UB ist einerseits Ort zum Lernen und Arbeiten, aber auch sozialer Treffpunkt und ein Platz zum Entspannen zwischen den Lernphasen. Um den unterschiedlichen Ansprüchen unserer Nutzer gerecht zu werden, bieten wir verschiedene Lernräume an bzw. gestalten unsere Räumlichkeiten entsprechend der verschiedenen Anforderungen nach und nach um. In den Fachbibliotheken am Königsworther Platz wurden die verschiedenen Maßnahmen bereits im letzten Jahr erfolgreich abgeschlossen, in Haus 1 steht der Umbau der Lesesäle zum Lernraum an.