Vor einiger Zeit hatten wir eine Online Umfrage für eine weiterführende Bestandsaufnahme von E-Learning Modulen in naturwissenschaftlichen Bereich durchgeführt. Zunächst einmal aber möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die an der Umfrage teilgenommen haben. Thema der Umfrage war nicht nur eine Bestandsaufnahme vorhandener Module sondern auch die Nutzung dieser Module sowie die Frage nach den Gründen keiner Nutzung oder Erstellung selbiger. Auf Grund einer geringen Teilnehmerzahl kann die Auswertung sicherlich nicht so repräsentativ wie gewünscht sein, liefert jedoch erste Anhaltspunkte. Es zeigt sich, dass in den naturwissenschaftlichen Fächern E-Learning-Angebote eher weniger genutzt und erstellt werden, denn es antworteten mit 39,7% mehr als ein Drittel der Befragten, dass sie keine E-Learning Module nutzen und erstellen würden. Warum E-Learning wenig genutzt wird, kann die Auswertung dieser Umfrage sicherlich nur bedingt beantworten. Dennoch möchte ich im weiteren Verlauf einige interessante Aspekte herausgreifen. Die kompletten Umfrageergebnisse können übrigens hier eingesehen werden. Die Online-Umfrage wurde mit Hilfe des Umfrage-Tools SurveyMonkey erstellt und von Ende Mai bis Mitte Juli frei geschaltet und durch einen Artikel in diesem Blog, einen Beitrag im GDCh-Newsletter sowie über Sammel-E-Mail an alle chemischen Fakultäten deutscher Hochschulen beworben. Insgesamt konnten 73 (60%) komplett ausgefüllte Fragebögen erhalten werden.
➔