Petra Mensing

ist Fachreferentin für Biologie, Gartenbau, Umwelttechnologien und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und zuständig für die Ausbildungskoordinierung (höherer Dienst).

Hoppenstedt Firmendatenbank – jetzt mit Konzernmodul lizenziert

Wer gehört wem? Wer kontrolliert was? Diese Fragestellungen sind bei der Recherche nach Unternehmensinformationen, bei der Bewertung von in der Tagespresse veröffentlichten unternehmensstrategischen Entscheidungen sowie bei der Suche nach dem ersten Arbeitgeber im Anschluss an das Studium von großer Bedeutung. Antworten darauf finden Angehörige der Leibniz Universität Hannover (LUH) jetzt noch leichter und komfortabler mit Hilfe des Konzernmoduls der Hoppenstedt Firmendatenbank. Diese enthält neben Adressdaten und Registerinformationen diverse Detailinformationen zu Beteiligungen und Anteilseignern, so dass die Suche nach Mehrheitsbeteiligungen oder die Recherche nach der Muttergesellschaft mit wenig Zeit- und Suchaufwand möglich sind. Darüber hinaus sind sowohl die Mitarbeiter im Top- und Mittel-Management sowie Bilanzinformationen inkl. Kurzbilanz zu finden. Die wichtigsten betrieblichen Kennzahlen der letzten vier Jahre sind abrufbar und sehr übersichtlich grafisch aufbereitet. 

Glück, Gesundheit, Armut und Konsum – die Themen des diesjährigen Nobelpreisträgers Angus Deaton

Der diesjährige Gewinner des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften heißt Angus Deaton. Er befasst sich mit der Ökonomie des Glücks und untersucht dabei den Einfluss der wirtschaftlichen Lage bzw. des Konsums auf unsere Gesundheit sowie unserem gefühlten Glück. “Bis vor nicht allzu langer Zeit war Glück kein seriöses Wissenschaftsthema, die Leute waren glücklich oder nicht, aber keiner ging diesem Zustand systematisch nach. Das hat sich geändert.”, sagt Deaton über sein Forschungsgebiet. Das Geld glücklich macht, ist eine altbekannte Weisheit. Deaton konnte aber auch zeigen, das Armut die Menschen unglücklich und unzufrieden macht. 

Neue Plattform und Funktionen für die Datenbank wiso

Am 25. September 2014 zieht die Datenbank wiso auf eine neue Plattform um.  Durch die Plattformänderung wird es bspw. zukünfiig möglich sein, mehr Individualisierungseinstellungen vorzunehmen. Die grundsätzliche Anwendung, Handhabung und Optik bleiben wie bisher. Was sich ändern wird, hat wiso in seinem September-Newsletter zusammengefasst:

Recherche in den Wirtschaftswissenschaften – aber wie?

Vorlesungsfreie Zeit, Sonnenschein (nun ja, nicht immer) und Freizeit, herrlich! Leider will die Haus- oder Seminararbeit, die Bachelor- oder Masterthesis aber auch geschrieben werden! Das erfordert entsprechende Literaturarbeit. Aber wie war das bloß noch mal mit der Recherche? Gemeinsam mit unserer Referendarin Dana Vosberg habe ich mich daher auf die Suche nach Recherchetipps für die Wirtschaftswissenschaften gemacht. Wir sind auf verschiedene Angebote gestoßen, von denen wir hier drei ganz kurz und knapp vorstellen möchten: