Michael Hohlfeld

... arbeitet im Team Kommunikation und Marketing der TIB als Social Media Manager und Webredakteur

Coming soon: Das neue TIB-Portal

Zum 1. Januar 2016 werden die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Universitätsbibliothek (UB) der Leibniz Universität Hannover in der Stiftung Technische Informationsbibliothek (TIB) – kurz TIB – zusammengeführt. Die Überführung der TIB als Zentrale Fachbibliotek für Technik und Naturwissenschaften in die Rechtsform einer Stiftung des öffentlichen Rechts, beziehungsweise die “Entlassung” der TIB in die rechtliche Selbstständigkeit ist schon viele Jahre eine Forderung der Leibniz-Gemeinschaft. Das entsprechende Gesetzgebungsverfahren konnte 2015 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Integration der Universitätsbibliothek der Leibniz Universität Hannover in die Stiftung TIB ist dabei ein konsequenter Schritt, denn  TIB und UB sind eng aufeinander abgestimmt und organisatorisch verzahnt. In der Außendarstellung gab es allerdings über viele Jahre eine starke Trennung der beiden Aufgabenbereiche (man kann auch sagen, der beiden Bibliotheken). Die TIB ist als zentrale Fachbibliothek unter anderem zuständig für die Versorgung von Wissenschaft und Wirtschaft mit grundlegenden wie auch hoch spezialisierten Fach- und Forschungsinformationen. Sie hat einen eigenen Webauftritt und betreibt als Recherche- und Bestellportal das Fachportal GetInfo und weitere Portale. Die UB ist als Universitätsbibliothek zuständig für die Literatur- und Informationsversorgung der Leibniz Universität und  hat ebenfalls eine eigene Homepage und einen Katalog als Recherche-System. Im Zuge der Stiftungswerdung wird diese Trennung in der Darstellung nun aufgelöst. 

Blick unter die Haube von arXiv: Was ist drin und wo gehts hin?

Das Netzwerk arXiv-DH (DH = Deutsche Hochschulen) unterstützt den Erhalt von arXiv.org durch die Sicherung einer nachhaltigen Finanzierung. Die TIB ist als nationale Kontaktstelle dieses Netzwerks  Ansprechpartnerin und Schnittstelle zur Cornell University Library und vertritt die Interessen der deutschen Nutzer in den internationalen arXiv-Gremien. Für das Netzwerk arXiv-DH betreiben wir ein eigenes Blog als Kommunikationsplattform. Dort berichtet Esther Tobschall, unsere Fachreferentin für Physik, aus und über die Gremien und Entwicklungen in arXiv und bloggt über Publikationen und Studien zu arXiv (ergänzt durch weitere Beiträge hier im Blog). Aktuell macht sie auf die im Oktober stattfindende jährliche Sitzung des arXiv Member Advisory Board aufmerksam, stellt die vorläufige Agenda vor und bittet um Themen, Anregungen und Fragen, die sie mit in die Sitzung nehmen kann. Hier gehts zum Beitrag “arXiv Update August 2014” In einem weiteren Beitrag greift sie eine Studie zur inhaltlichen Abdeckung von arXiv mit dem Titel “arXiv e-prints and the journal of record: An analysis of roles and relationships” auf und geht der Frage nach, was denn nun eigentlich drin ist in arXiv. Hier gehts zum Beitrag “Was ist denn nun eigentlich in arXiv drin? Eine Studie zur inhaltlichen Abdeckung von arXiv gibt Auskunft”

Die Weltmaschine im Technik-Salon – Literaturauswahl und Webfundstücke

Am 5. Juni 2014 um 19.30 Uhr erfahren die Besucher des Technik-Salons im PIN-Lesesaal der Bibliothek mehr über das Forschen und Leben am Forschungszentrum CERN, welches in diesem Jahr sechzig Jahre alt wird. Eckhard Stasch wird im Gespräch mit seinen Gästen Michael Krause (Sachbuchautor aus Berlin), Peter Ginter (Wissenschaftsfotograf aus Lohmar) und Olaf Lechtenfeld (Physiker an der Leibniz Universität Hannover) u.a. den Fragen nachgehen, wie die Anlage aussieht, wie es sich im Kreis von Tausenden internationalen Forschern arbeitet und lebt, wer die prägenden Figuren sind und welchen Stellenwert das CERN überhaupt hat. In diesem Blogbeitrag möchten wir (meine Kollegin Esther Tobschall und ich) eine kleine Auswahl von interessanter und weiterführender Literatur sowie Webseiten, Videos und  andere Webfundstücke zum Thema zusammentragen.