Qualitätssicherung beim Bestandsaufbau in der TIB
Wie kann die Qualität einer Konferenz und der daraus resultierenden Conference Proceedings beurteilt werden und wer ist an der Qualitätssicherung beteiligt?
➔Wie kann die Qualität einer Konferenz und der daraus resultierenden Conference Proceedings beurteilt werden und wer ist an der Qualitätssicherung beteiligt?
➔Am 16.4.2013 hat die TIB in Zusammenarbeit mit der Kommission für Fachreferatsarbeit des VDB eine Ideenwerkstatt für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften veranstaltet. Der Einladung sind 40 KollegInnen aus Bibliotheken des gesamten Bundesgebietes gefolgt. Wir, die Fachreferenten, sind mit rasanten Veränderungen von technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Um auf aktuellem Wissenstand zu arbeiten und als kompetenter Gesprächspartner von Wissenschaftlern und Studenten wahr- und ernstgenommen zu werden, müssen wir uns laufend fortbilden und viel stärker als bisher vernetzen. Aufgrund der Fächerspezifika ist der Erfahrungsaustausch mit Kollegen vor Ort oftmals nicht ausreichend. Wir brauchen den fachlichen Erfahrungsaustausch mit Fachreferenten, welche die gleichen Fachreferate betreuen. Wir brauchen eine bundesweite Vernetzung, die durch kurzfristige und fallbasierte Konstellationen geprägt ist. Welche modernen Tools des Web 2.0 können uns dabei unterstützen? Mit dieser Frage wollten wir uns im Rahmen der Ideenwerkstatt auseinandersetzen.
➔Seit einigen Tagen ist nun auch das Fach Ingenieurwissenschaften in Lotse integriert, nachdem im Mai 2012 schon das Fach Chemie von uns in Lotse erstellt wurde. Mit der Einführung der Ingenieurwissenschaften in Lotse fällt das bisherige und seit längerer Zeit nicht aktualisierte Fach Elektrotechnik in Lotse weg. Die Hintergründe zum TIB-Engagement in Lotse hat meine Kollegin Janna Neumann in ihrem Blogartikel “Die TIB und ihre Mitgliedschaft bei Lotse – wieso, weshalb, warum?” bereits ausführlich dargestellt. Ich möchte mich in diesem Artikel verstärkt der Frage widmen: Wie schaffen wir es, dass diese Informationsseiten lebendig bleiben und nicht am Nutzerbedarf vorbeigehen?
➔