Elke Brehm

... ist Fachreferentin für Rechtswissenschaften, stellvertretende Justiziarin und Datenschutzbeauftragte der TIB

Open Access in den Rechtswissenschaften – Fallrepititorium und Lehrbuch zum Verwaltungsrecht erschienen

Ende 2019 sind das vom Wissenschaftlichen Mitarbeiter Nikolas Eisentraut herausgegebene Open Access Fallrepetitorium “Fälle zum Verwaltungsrecht” und im Februar 2020 das Open Access Lehrbuch “Verwaltungsrecht in der Klausur” erschienen.  Beide Titel stehen zum kostenlosen Download bereit.

World Day for Audiovisual Heritage on 27 October

By organising the World Day for Audiovisual Heritage 2015, UNESCO wishes to draw attention to the fact that films – which form part of our cultural heritage – are at risk. There are many reasons why films are endangered: due to neglect; due to film formats in archives becoming technically outdated; or, in some cases, due to wanton destruction. It is often impossible to transfer analogue films to digital film formats for financial reasons. Consequently, they are in danger of becoming forgotten because the use of analogue films is laborious compared to the use of films offered in online portals.

Welttag des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober

Mit dem World Day for Audiovisual Heritage 2015 , dem Welttag des audiovisuellen Erbes, will die UNESCO darauf aufmerksam machen, dass Filme als Teil des kulturellen Erbes gefährdet sind: Ob durch Vernachlässigung, technische Überholung der im Archiv vorliegenden veralteten Filmformate und zum Teil auch durch mutwillige Zerstörung, die Gründe sind vielfältig. Analog vorliegende Filme können oft aus finanziellen Gründen nicht in digitale Filmformate übertragen werden. Damit droht, dass sie in Vergessenheit geraten, denn die Nutzung von analogen Filmen ist im Vergleich zur Nutzung von in Online-Portalen angebotenen Filmen mühsam. 

IWF-Filme bei den Open-Access-Tagen in der Schweiz – was ist passiert?!

UnterstützerInnen von Open Access von Universitäten, aus der Wissenschaft, von Verlagen, Forschungsinstituten und Fördereinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich am 7. und 8. September 2015  in der Hauptbibliothek der Universität Zürich um in Vorträgen und einer Poster-Session Projekte, Trends und Entwicklungen im Bereich Open Access vorzustellen und zu diskutieren.