TIB Themencast, Folge 2: „ActivityPub – ein Blick in den Technikraum von Mastodon und Co.“

Willkommen bei der zweiten Folge des TIB Themencasts! Im Themencast „Das Mastodon im Porzellanladen“ geht es um das Fediverse und die Wissenschaft. Warum benutzen so viele Wissenschaftler:innen Twitter und andere Social-Media-Dienste? Was ist bei dezentralen Diensten wie Mastodon anders? Wird Mastodon je Twitter voll ersetzen können – oder ist vielleicht schon diese Frage falsch gestellt? In sieben kurzen Folgen, von Januar bis April 2023, werde ich, Lambert Heller, schlaglichtartig auf diese Fragen eingehen. Hört rein und kommentiert – viel Vergnügen!

Folge 2: Mastodon – die Technik und die Player

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Technik und Protokollen hinter Mastodon und den Akteur:innen aus der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur, die sich dort tummeln. Los geht‘s:

Den TIB Themencast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und hier:

Hier in den Shownotes bieten wir weiterführende Informationen zu den Themen der jeweiligen Folge – chronologisch in Stichpunkten:

  • Mastodon (Wikipedia) beruht auf offenen Web-Protokollen.
  • Seit 1999 gibt es auf Syndikations-Protokollen wie ATOM und RSS beruhende Web-Feeds (Wikipedia), die zum Beispiel in Weblogs und Podcasts verwendet werden …
  • … und erst mit dem Coronavirus-Update (NDR Info) gewinnt die „web-native“ Feed-Anwendung „Podcast“ 2020 erstmals auch in Deutschland ein Millionen-Publikum.
  • Activity Streams (Wikipedia) – Syndikations-Protokolle wurden weiterentwickelt zu föderierten Feeds, mit Interaktionsmöglichkeiten und Rückkanal.
  • ActivityPub (Wikipedia) – von Christine Lemmer-Webber et al wurde ohne nennenswerte Beachtung seitens der IT-Industrie 2018 zu einem W3C-Standard und findet 2022 bekanntlich ein Millionen-Publikum. Und mit ActivitityPub geht sogar noch weit mehr als nur Mastodon.
  • 2022 haben Player aus der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur ActivityPub für sich entdeckt: Helmholtz launcht einen neuen Mastodon-Server (unter aktiver Beteiligung von Henning Krause), ebenso Max Planck, jeweils für die Forschenden in den eigenen Instituten.
  • Dies macht die direkte Kommunikation der Forschenden sowohl untereinander als auch mit Dritten einfacher. Wie von Claudia Frick beschrieben ist es ein Symptom von Open Science, wenn hier die Grenze zwischen interner und externer Wissenschaftskommunikation verschwimmt; vgl. auch Lambert Hellers Gespräch mit ihr über Forschende im Fediverse von 2022.
  • Randbemerkung: Claudia Frick, Henning Krause und Lambert Heller haben 2020 bis 2023 die WissKomm-Show Forschungsstrom betrieben … (Der Forschungsstrom bei Mastodon.)
  • Die GWDG betreibt eine Mastodon-Instanz für die breite wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.
  • Ralf Stockmann und weitere Kolleg:innen der Stabi Berlin betreiben bereits seit Jahren eine Mastodon-Instanz für die Fachcommunity der Menschen, die an Bibliotheken arbeiten: OpenBiblio.social.
  • Der Verband SURF und die niederländischen Hochschulen wollen noch 2023 ein institutionelles Mastodon-Angebot für das gesamte Bildungswesen der Niederlande erproben.

Und was ist nun der gemeinsame Nenner all dieser Ansätze?

Dezentralisierung mit Protokollen wie ActivityPub ermöglicht es Akteur:innen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur für ihre Communitys ins Handeln zu kommen, letztlich mehr Verantwortung für sie zu übernehmen. Im Vergleich dazu war das eher passive Bespielen von Plattformen wie Twitter bestenfalls Informationskompetenz plus ein bisschen Wissenschafts-SEO. Herausforderungen wie das Schaffen weiter Räume für den direkten Informationsaustausch von Forschenden ohne Hatespeech – das kann und wird nun von Einrichtungen wie den oben genannten aktiv angegangen. Das ist meine „Take Home Message“ für diese Folge.

Ausblick auf Folge 3

Wir hatten es schon mehrfach angedeutet: Mit ActivityPub geht mehr als nur ein Kurznachrichtendienst wie Mastodon, weit mehr. Aber was denn nun genau? Welche dieser Anwendungen sind oder werden aus der Sicht der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur relevant – und warum? Darum geht es in Folge 3.

Was ist der TIB Themencast?

Der TIB Themencast ist ein Videoformat der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, das zeitlich begrenzt und in sich abgeschlossen ist. In mehreren Folgen werden aktuelle Themen und Entwicklungen behandelt, die die TIB-Expert:innen kommentieren, kritisch und konstruktiv hinterfragen und diskutieren.

Die Folgen unseres Themencasts gibt es im TIB AV-Portal und überall, wo es Podcasts gibt. Im TIB-Blog gibt es zusätzliche Informationen zu den einzelnen Folgen.

Bibliothekar. 🤓
Leitung Open Science Lab der TIB.
Folgt mir unter https://openbiblio.social/@Lambo //
Librarian. 🤓
Head of Open Science Lab at TIB.
Follow me at https://openbiblio.social/@Lambo