Verifizierung von Social-Media-Accounts von Forschenden im Fediverse

read this article in English

Die Social-Media-Welt wurde in den vergangenen Wochen durchgeschüttelt wie lange nicht, vielleicht wie noch nie zuvor. Vielen Forschenden kehren und kehrten der von ihnen bislang bevorzugten Plattform Twitter den Rücken. Eine neue Heimat scheinen viele im Fediverse zu suchen, genauer gesagt auf Mastodon.

Was ist Mastodon?

Mastodon ist ein „verteilter Mikroblogging-Dienst“ (Wikipedia), in dem zahlreiche Nutzer sich auf voneinander unabhängig betriebenen Server anmelden und dennoch miteinander kommunizieren können. Und auch, wenn verifizierte Accounts auf Twitter für Forschende eher die Ausnahme als die Regel zu sein schienen, scheint es nun ein Bedürfnis zu geben, die Authentizität eines Accounts in Mastodon belegen zu können.

Mastodon hat dafür einen einfachen Mechanismus, der darauf beruht, dass vom Mastodon-Profil auf eine Webseite verlinkt wird und die Webseite zurück auf das Mastodon-Profil. Im Mastodon-Profil wird der Link dann als verifiziert angezeigt. Das Vertrauen, dass man einer Webseite entgegenbringt, wird auf diese Weise übertragen auf das Profil.

Diagram: relation between a VIVO profile and a Mastodon profile

Um Forschenden eine Selbst-Identifikation als Forschende an einer bestimmten Einrichtung zu möglich, ist es sinnvoll, diese Verifizierung mit einem Forschungsprofil zu verknüpfen, dass wissenschaftlichen Aktivitäten dieser Person darstellen. Dies erlaubt schnelle Einsicht, ob eine Person, die qua Position oder Titel als Expert:in wahrgenommen wird, diese Expertise auch zu diesem Thema besitzt. Schließlich ist man als promovierte Informationswissenschaftlerin nicht automatisch auch Experte für Epidemiologie.

An der TIB nutzen wir das Open-Source-Forschungsinformationssystem VIVO für Forschungsprofile. Wir haben es um die Möglichkeit erweitert, Mastodon-IDs zu ergänzen und somit ihre Mastodon-Profile zu verifizieren. Wir werden dies in Kürze öffentlich dokumentieren, damit Dritte dies nachnutzen können.

... arbeitet im Open Science Lab der TIB und beschäftigt sich dort (überwiegend) mit offenen Forschungsinformationen und Open Science. Weitere Informationen: https://tib.eu/christianhauschke

... arbeitet im Open Science Lab der TIB als Softwareentwickler. Weitere Informationen: https://tib.eu/litvinov