Eine bibliothekarische China-Reise

Bericht über die CDPDL-Konferenz in Chang Chun sowie den Besuch bei NSLC und der Nationalbibliothek China in Peking

Auf der CDPDL-Konferenz

Am 8. August 2019 fand die 2019 International Conference on Integrated Development of Digital Publishing and Digital Libraries (CDPDL) im chinesischen Chang Chun statt. Ich habe in meiner Funktion als Regionalreferentin Ostasien an der TIB – Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften an der Konferenz teilgenommen.

Die CDPDL wird bereits seit neun Jahren dem CNKI (China National Knowledge Infrastructure) in Zusammenarbeit mit der Tsinghua University Library und der University of Hong Kong Libraries in China veranstaltet, um die Integration des digitalen Publizierens, der Bibliotheksinformationen, der Wissensressourcen und der Informationstechnologien im In- und Ausland besser zu fördern.

Eröffnung der CDPDL // Foto: Linna Lu
Linna Lu auf der CDPDL // Foto: privat

Konferenzthema: Entwicklung der globalen Wissensinnovations-Dienstleistungsindustrie

Die CDPDL 2019 konzentrierte sich auf die Entwicklung der globalen Wissensinnovations-Dienstleistungsindustrie und lud Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus relevanten Bereichen ein, wissenschaftliche und effiziente Paradigmen der Wissensinnovation, Dienstleistungsmodi und Betriebsarten im Rahmendes Themas „Wissensinnovation, Wissensdienst, Wissensmanagement“ zu erforschen und gemeinsam ein neues Format der Wissensinnovations-Dienstleistungsindustrie aufzubauen. Rund um das Thema „Knowledge Innovation, Knowledge Service, Knowledge Management“ präsentierten und diskutierten die Fachleute aus mehr als 31 Ländern mit zahlreichen Vorträgen.

Nach einer langen Opening Ceremony und Leader Speech ging die Plenary Session thematisch mit weiteren vier Untersession weiter.

Die vier Untersessions waren:

  1. Innovation Development and Knowledge Innovation Service Industry
  2. Publishing Transition for Knowledge Innovation Service
  3. Transformation & Development and Knowledge Service & Knowledge Management for Libraries
  4. Knowledge Innovation Service for Different Industries

Mein Eindruck von der CDPDL

Meine persönlichen Highlights der Präsentationen waren:

  • Knowledge Innovation Service of University Libraries: Models and Approaches; Yonqiang Wang, University Librarian, Tsinghua University Library
  • Where is the “Value” in an Academic Library? Peter Sidorko University Librarian, The University of Hong Kong Libraries (Hong Kong, China)

Die Präsentationsfolien werden bald online auf der Konferenzseite zur Verfügung stehen.

Am 9. August 2019 hielt ich in der Panel Session „International Forum on Knowledge Innovation Service for Higher Education, Vocational and Chinese Language Education Institutions” meinen Vortrag „Preserving Knowledge and Ensuring Access: Digital Services of TIB to Support Complete Scientific Work Cycles“. Darin vermittelte  ich den Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern einen Überblick über die TIB allgemein sowie ihre spezifische und mehrschichtige Rolle.

Linna Lu stellt in ihrem Vortrag die TIB vor. // Foto: privat

Für den Rolle als Dienstleister konnte ich die Teilnehmenden mit unseren digitalen Services wie dem TIB-Portal, dem AV-Portal, dem DOI-Service, dem Forschungsdatenmanagement, dem Leibniz Data  Manager, RADAR und der digitalen Langzeitarchivierung begeistern. Für die Rolle als aktive forschende Bibliothek stellte ich den Teilnehmenden unsere Forschungsschwerpunkte vor: Data Science, Visual Analytics, Open Science.

Das Feedback der Teilnehmenden war positiv. Während der Pause wurde ich von einigen Teilnehmenden angesprochen und nach Details unserer Dienstleistungen, wie zum Beispiel dem AV-Portal, DOI-Service und Forschungsdatenmanagement gefragt. Bei den Gesprächen konnte ich unsere ostasiatischen Sammelschwerpunkte ebenfalls darstellen. Von vielen Kolleginnen und Kollegen aus sinologischen Bibliotheken in Amerika und Kanada wurde positiv hervorgehoben, dass wir mit unserem asiatischen Sammelschwerpunkt im sinologischen Bibliotheksbereich besonders und selten sind. Dabei kam auch das einladende Signal zur Vorstellung unserer asiatischen Bestände auf der Jahrestagung des Council on East Asian Libraries im kommenden Jahr.

Besuch in der Nationalbibliothek China (NLC)

Als Regionalreferentin für ostasiatische Literatur freute ich mich sehr, dass ich auch die Möglichkeit hatte, die Nationalbibliothek China (NLC) besuchen zu können.

Der Besuch an der NLC war zweigeteilt:

Teil 1: Besprechung mit Kolleginnen aus der Abteilung für chinesische Erwerbungen und Katalogisierung

Die Abteilungsleiterin Wang Yang hat die Abteilung vorgestellt, darunter die Struktur/Aufteilung der Abteilung und die Aufgabe der jeweiligen Teams/Sektionen. Diese Abteilung besteht aus 13 Untersektionen:

  • Legal Deposit of Domestic Publications Section
  • Chinese Books Acquisitions Section
  • Chinese Books Bibliographical Data Section
  • Chinese Books Processing and Maintenance Section
  • Acquisitions and Cataloguing Section of Chinese Newspapers and Periodicals
  • Acquisitions and Cataloguing Section of Dissertations
  • Acquisitions and Cataloguing Section of Taiwan, Hong Kong and Macao Publications
  • Chinese Materials Section
  • Audio, Video and Electronic Materials Acquisitions and Cataloguing Section
  • Chinese Digital Resources Acquisition and Cataloguing Section
  • Name Authority and Integration Section
  • Information Organization Tools Research and Development Section (Chinese Library Classification Editorial Board Office)
  • Online Library Cataloguing Section
  • ISSN China Center

Auf meine Frage nach fachlichen Schwerpunkten der chinesischen Literatur in der Nationalbibliothek wurde bestätigt, dass die Schwerpunkte der Sammlung eher in der Sozial-, Politik- und Geistwissenschaft liegen. Dabei werden Bücher/Monographien vorrangig gesammelt. Chinesische Dissertationen aller Fachrichtungen werden durch Erwerb bekannter Datenbanken von CNKI, Wanfang Data in der chinesischen Sammlung nachgewiesen.

Teil 2: Führung durch die NLC

Der Neubau der Nationalbibliothek China ist seit 2008 im Einsatz. 2003 gewann das Büro Jürgen Engel Architekten aus Braunschweig den internationalen Wettbewerb, der zum Neubau der Nationalbibliothek ausgeschrieben war, und realisierte den Bau bis 2008. „Die Chinesische Nationalbibliothek in Peking ist die drittgrößte Bibliothek der Welt und bietet Platz für 12 Millionen Bücher. Durch die einzelnen Gebäudeteile wurde Tradition mit Innovation verbunden: Ein Sockelgebäude, das die Sammlung historischer Schriften – die sogenannte „Siku Quanshu“(= Die Vollständige Bibliothek der vier Büchergattungen) – beherbergt, bildet die Basis des 27 Meter hohen Bibliotheksneubaus. Der verglaste Raum zwischen Sockel und Dach steht für die Gegenwart und der Vermittlung des historischen Erbes. Den oberen Abschluss bildet ein schwebendes Dach, welche den großen Lesesaal mit ca. 2.000 Plätzen stützenfrei überspannt und die digitale Bibliothek beherbergt.“

Ein Highlight für mich war der Lesesaal audiovisuelle Medien:

Besuch in der National Science Library, Chinese Academy of Science (NSLC)

Zwischen NSLC und TIB existieren seit Jahren Kooperationen im Kontext Wissensaustausch und Wissenstransfer. Da die NSLC in China sehr ähnliche Positionen und Aufgaben wie die TIB in Deutschland hat, kommunizieren beide Einrichtungen regelmäßig. Nach dem letzten Besuch durch das NSLC in der TIB 2018 wurden weitere Kooperationsabsichten, zum Beispiel Sommerschool, Workshops, akademische Besuche und Meetings, geäußert. Das Treffen diente hierbei erstens als Auffrischung der Kooperationsabsichten beider Einrichtungen und zweitens einer neuen Kooperationsvereinbarung bezüglich chinesischer (ostasiatischer originalschriftlicher) Literaturversorgung.

Das Ergebnis des Treffens kurz zusammengefasst:

  • Fernleih-Kooperationsvertrag für chinesische Literatur (Direkt-Leihvertrag zwischen beiden Einrichtungen ohne Subito)
    Kooperation im Kontext Wissenstransfer zwischen beiden Institutionen:  Fördermöglichkeiten über das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung wird von NSLC analysiert und zeitnah angestrebt. Als mögliche Kooperationen wurden zum Beispiel Workshops, Sommerschools mit Themen wie Data Science, Data Literacy genannt.

Treffen mit NSLC: Wissensaustausch über die Entwicklungen und Neuigkeiten beider Einrichtungen

Um gegenseitig aktuelle Aktivitäten zu technischen Entwicklungen auszutauschen gab es ein Treffen mit der Abteilung Informationssysteme der NSLC.

Nach kurzer gegenseitiger Vorstellung stellte ich den Anwesenden die TIB sowie die Aufgabe, digitale Dienste, Forschungsschwerpunkte der TIB in Form eines Vortrages vor.

Linna Lu stellt den Mitarbeitenden der NSLC die TIB vor. // Foto: privat
Austausch zu technischen Entwicklungen // Foto: privat

Xie Jing, Leiter der Abteilung Informationssysteme an der NSLC, stellte seine Abteilung und deren Schwerpunkte sowie Entwicklungen vor: die wissenschaftlichen Plattformen scholarin.cn, scholareye.cn und deren Technik. Wichtige Punkte waren:

  • Die Rollenänderungen der NSLC von klassischer Bibliothek zur „National Science und Technology Knowledge Service Center“
  • Rund um das Thema „Big data computing“ werden die Services der NSLC  in fünf Teile aufgeteilt.
    • Bibliothek, Institut für Geschichte und Archiv
    • Ressourcenaufbau garantieren
    • Information Analysis Service
    • disziplinärer Service
    • wissenschaftliche Zeitschriften und kulturelle Kommunikation
  • Struktur der Abteilung: drei Teams, 39 Entwickler, 80 Prozent mit Masterabschluss und Promotion, durchschnittliches Alter: 32
      • Team: Informationssystem Entwicklung
      • Team: Rechenzentrum Aufbau
      • Team: Betrieb und Wartung/Langzeitarchivierung
  • Digital Preservation Center:
    • 14 Datenbankquellen
    • 50 Millionen Datensätze
    • der Institute: NSLC, Peking University Library und Institute of Scientific and Technical Information of China (ISTIC)
  • Scientific Big Data Knowledge Computing Center:
    • mehr als 400 Millionen Datensätze
    • eine Milliarde Technologieeinheiten
    • fünf Milliarden Wissensbeziehungen
  • Kerntechnologietreiber: Knowledge Graph, Deep Learning, mehrdimensionales akademisches Stereoporträtmodell
  • Knowledge-Services-Produkte
    • scholarin.cn (eine mobile Lösung für Smartphones: ,QR-Code der Webseite scannen und dann mit dem Smartphone weiterarbeiten)
    • scholraeye.cn (sehr übersichtliche Discovery-Plattform)
    • http://kgview.las.ac.cn/discover (ein anschaulicher mehrdimensionaler Wissensgraph; nur mit Google Chrome nutzbar)
Darstellung einer Big Data Discovery Platform von NSLC // Foto: Linna Lu

... ist Fachreferentin für Informatik und Bibliometrie an der TIB.